10.06.2014, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() v.r.: Peter Schmid (Geschäftsführer und Eigentümer Austrotherm Gruppe) und DI Gerald Prinzhorn (Geschäftsführer Austrotherm GmbH) - (Bild: Austrotherm). Brandenburgs Ministerpräsident Woidke betonte in seiner Eröffnungsrede, Austrotherm habe mit Wittenberge die richtige Standort-Wahl getroffen: "Die Industrie hat hier Tradition. In Brandenburg haben die Branchen Kunststoffe und Chemie eine große Bedeutung und daher auch in der Förderpolitik der Landesregierung einen besonderen Stellenwert. Zudem leistet das neue Werk mit seiner topmodernen Dämmstoff-Herstellung einen wichtigen Beitrag für mehr Energieeffizienz in Deutschland und Europa." Werkserrichtung in Rekordzeit Zwischen Spatenstich und Produktion der ersten rosafarbenen wasser- und druckresistenten XPS-Dämmstoff-Platten "Made in Wittenberge" liegen gerade einmal zehn Monate Bauzeit. So entstand in Rekordbauzeit auf rund 114.000 qm ein gänzlich neuer XPS-Produktionsstandort. Das Gesamtvolumen beträgt den Angaben zufolge in der Endausbaustufe bis zu 40 Mio. Euro. In dem neuen Dämmstoffwerk finden demnach 70 Mitarbeiter Beschäftigung. Weitere Informationen: www.austrotherm.com |
Austrotherm GmbH, Waldegg/Wopfing, Österreich
» insgesamt 36 News über "Austrotherm" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Engel: Weltpremiere einer autonomen Spritzgießzelle
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|