| 20.08.2014, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Cross Industries AG und Mitsubishi Rayon Co. LTD, Japan, der weltweit drittgrößte Hersteller von Verbundfaserstoffen im Carbon Composite Bereich, haben am 29. Juli 2014 einen Kaufvertrag zum Erwerb von 51 Prozent der Wethje-Gruppe unterfertigt. Die Transaktion unterliegt dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Wettbewerbsbehörden. Der Einstieg eines der weltweit führenden Hersteller von Verbundfaserstoffen unterstützt die Wethje-Gruppe bei ihrem weiteren Wachstumskurs in Europa. Das Closing der Transaktion soll im 4. Quartal 2014 erfolgen. Über den Kaufpreis wurde zwischen den Vertragsparteien Stillschweigen vereinbart Über die Wethje-Gruppe Die Wethje-Gruppe ist auf die Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Carbon–Composite Bauteilen spezialisiert. Diese kommen im Automobilbau, im Motorsport, in der Luft- & Raumfahrtindustrie als auch bei industriellen Anwendungen zum Einsatz. Die Wethje-Gruppe erwirtschaftet mit 350 Mitarbeitern an zwei Standorten ca. EUR 35 Millionen Umsatz. Über Mitsubishi Rayon Mitsubishi Rayon Co. Ltd. (MRC) ist eine hundertprozentige Tochter der Mitsubishi Chemical Holdings Corporation. Der Geschäftsgegenstand von MRC ist fokussiert auf die Erzeugung und Verarbeitung von Chemikalien, Kunststoff, Carbonfaser Produkte sowie weitere Verbundmaterialien. Die MRC Gruppe erwirtschaftet mit ca. 9.300 Mitarbeitern einen Umsatz von EUR 4,3 Milliarden. Über Cross Industries Die Cross Industries AG ist eine strategisch und operativ auf den automotiven Sektor ausgerichtete Industriebeteiligungsgruppe. Mit ihren Kernbeteiligungen KTM AG, Pankl Racing Systems AG und WP Performance GmbH erwirtschaftet Cross Industries mit ca. 4.500 Mitarbeitern einen Umsatz von EUR 1,1 Milliarden. Weitere Informationen: www.crossindustries.at, www.mrc.co.jp/english/, www.wethje-gmbh.com |
Wethje GmbH Kunststofftechnik, Hengersberg
» insgesamt 2 News über "Wethje" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|