plasticker-News

Anzeige

21.01.2015, 11:56 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Benecke-Kaliko: Neues Werk in China produziert emissionsarmes Kfz-Innenraummaterial

Feierlicher Spatenstich für das neue Werk von Benecke-Kaliko in Changzhou – (Bild: ContiTech).
Feierlicher Spatenstich für das neue Werk von Benecke-Kaliko in Changzhou – (Bild: ContiTech).
Der erste Spatenstich für das neue Werk von Benecke-Kaliko im chinesischen Changzhou ist heute erfolgt. Benecke-Changshun ECO Trim, ein Joint-Venture von Benecke-Kaliko mit dem chinesischen Partnerunternehmen Jiangsu Changshun Group Co., Ltd, wird dort ausschließlich das umweltfreundliche, emissionsarme und allergiefreie Kfz-Innenraummaterial „Acella“ Eco herstellen.

Größte Investition der Unternehmensgeschichte
„Mit dem Bau des neuen Standortes in Changzhou setzten wir auch wichtige Grundpfeiler unseres Selbstverständnisses um: Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit und Produktverantwortung“, sagt Dr. Ralf Cramer, Vorstandsmitglied der Continental AG. Benecke-Kaliko gehört als Geschäftsbereich der ContiTech AG zum weltweit agierenden Continental-Konzern. Fast 40 Millionen Euro investiert Benecke-Kaliko nach eigenen Angaben in die erste Ausbaustufe des Werkes. Das ist die größte Investition in der Unternehmensgeschichte. Bis zu 250 Mitarbeiter werden auf einer Fläche von rund 24.000 Quadratmetern das Oberflächenmaterial „Acella“ Eco produzieren.

Anzeige


„Unsere Kunden im chinesischen Automobilmarkt setzen immer mehr auf nachhaltige, grüne Produkte – nicht zuletzt aufgrund der strengen gesetzlichen Vorgaben zu Emissionen im Fahrzeuginnenraum“, erklärt Dr. Dirk Leiß, Vorstandvorsitzender der Benecke-Kaliko AG. „Wir entwickeln seit Jahrzehnten geruchs- und emissionsarme Bezugsmaterialien und messen Schadstoffe in Automobilen. Durch den Bau des neuen Werkes stellen wir jetzt auch unseren Geschäftspartnern in China unser Know-how zur Verfügung“, sagt Leiß.

Kontaktallergenfrei, für den dauerhaften Hautkontakt geeignet und umweltschonend: Das Oberflächenmaterial „Acella“ Eco green von Benecke-Kaliko für Fahrzeugsitze garantiert laut Anbieter den „Oeko-Tex“ Standard 100 – (Bild: ContiTech).
Kontaktallergenfrei, für den dauerhaften Hautkontakt geeignet und umweltschonend: Das Oberflächenmaterial „Acella“ Eco green von Benecke-Kaliko für Fahrzeugsitze garantiert laut Anbieter den „Oeko-Tex“ Standard 100 – (Bild: ContiTech).
Für die Produktion des Oberflächenmaterials „Acella“ Eco werden ausschließlich auf Wasser basierende Lacke verwendet. Das reduziert die Emission des Materials auf ein Minimum und garantiert eine umweltfreundliche Produktion. „Acella“ Eco ist laut Anbieter für den dauerhaften direkten Kontakt mit der Haut geeignet, enthält kein Antimon und keine Schwermetalle. Es wird unter anderem für Fahrzeugsitze und Türverkleidungen genutzt. „Das Werk in Changzhou ist für uns ein weiterer wichtiger Meilenstein unserer grünen Produktion und zeigt, welches Vertrauen unsere Kunden uns bereits im chinesischen Markt entgegenbringen“, sagt Heinz-Gerhard Wente, Vorstandsvorsitzender der ContiTech AG.

Start der Serienfertigung Ende dieses Jahres geplant
Die Serienproduktion soll Ende dieses Jahres beginnen. Erste Aufträge liegen bereits vor. Zehn Millionen Quadratmeter des Oberflächenmaterials „Acella“ Eco werden pro Jahr am Standort hergestellt. „Damit verdoppeln wir unsere Kapazität in China“, sagt Leiß. Das Werk im benachbarten Zhangjiagang wurde erst ein Jahr zuvor ausgebaut. Dort werden „Tepeo“-Folien gefertigt.

Weitere Informationen: www.continental-industry.com

Benecke-Kaliko AG, Hannover

» insgesamt 10 News über "Benecke-Kaliko" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.