09.11.2015, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Dr. Michael Thielen (l.), Herausgeber des bioplastics MAGAZINE, und Frank Steinbrecher, Mitsubishi Chemical, bei der Preisverleihung. Durabio ist ein technischer Kunststoff der aus biobasiertem Isosorbid hergestellt wird. Der Kunststoff bietet laut Anbieter eine höhere Schlagzähigkeit, Wärmeformbeständigkeit und Wetterfestigkeit als vergleichbare technische Kunststoffe. Darüber hinaus biete das Material eine ausgezeichnete Transparenz und geringe optische Verzerrung. Die fünf Juroren wählten diese Anwendung aus, da sie als erste erfolgreich Polycarbonat in einer technischen Anwendung durch einen biobasierten technischen Kunststoff ersetzt. Die Entwicklung besticht u.a. durch das riesige Feld potenzieller Anwendungen für einen Biokunststoff, das auch ein Problem vergleichbarer konventioneller Kunststoffe überwindet, die oft unzureichende Schlagzähigkeit. Das Material ist nicht nur biobasiert, es bietet auch überlegene Eigenschaften. "Die Gewinner haben ein vielversprechendes Material für sehr anspruchsvolle Anwendungen eingesetzt - für ein cooles Produkt! Es ist ein tolles Beispiel für einen biobasierten Kunststoff", sagte Michael Thielen, Herausgeber des bioplastics MAGAZINE, bei der Preisverleihung. Nach dem ersten Schritt im letzten Jahr, die Trophäe (zumindest teilweise) aus einem biobasierten Kunststoff herzustellen, gingen die Organisatoren dieses Jahr einen Schirtt weiter. Der gesamte Award ist aus verschiedenen PLA/PHA Blends im 3D-Druck hergestellt. Das bioplastics MAGAZINE bedankt sich bei colorFabb (Venlo, Niederlande) für die Anfertigung. Die Grundplatte wurde aus dem holzfasergefüllten Woodfill Filament gedruckt. Das Logo besteht aus Messingpuver gefülltem brassFill und die Blätter aus copperFill. Logo und Blätter wurden nachbearbeitet und poliert, um den Metallglanzeffekt zu verbessern. Die 3D-Filamente von colorFabb bestehen aus PLA/PHA Blends von FKuR (Willich, Deutschland), die Metall gefüllten PLA/PHA Materialien wurden von Witcom Engineering Plastics (Etten-Leur, Niederlande) compoundiert. Der Preis wurde am 5. November in Berlin vom bioplastics MAGAZINE im Rahmen der 10. European Bioplastics Conference verliehen. Weitere Informationen: www.bioplasticsmagazine.com 10th European Bioplastics Conference, 5.-6. November 2015, Berlin |
Polymedia Publisher GmbH, Mönchengladbach
» insgesamt 37 News über "Polymedia Publisher" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|