19.09.2006 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Rapids „offenherziges“ Konstruktionskonzept basiert auf einem ergonomischen Design für raschen und direkten Zugriff in das Innere der Maschine während Produktionswechseln. Mit wenigen Schritten, und ohne Werkzeug zu benutzen, gelingt ein schneller und einfacher Zugang zur Mahlkammer und den verbundenen Teilen, einschließlich der festen und beweglichen Messer, zur Reinigung, Wartung oder zum Messerwechsel. Freie Sicht auf die Maschinenteile im Innern der Schneidmühle gewährleistet eine einwandfreie Sichtkontrolle und die Freigabe der Maschine vor dem Wiederanlauf, um mögliche Verunreinigungen durch Farb- und Materialwechsel zu vermeiden. Reinigung und Wartung stellen bis zu 80 % der laufenden Kosten einer Schneidmühle dar. Folglich hat jede mögliche Verringerung dieser Kosten, sowohl beim Faktor Zeit, als auch beim Faktor Geld, einen direkten Einfluss auf die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Maschine. „Standzeiten für Reinigung und Wartung machen mit Abstand den größten Kostenfaktor während der Nutzungsdauer einer Schneidmühle aus. Unsere neuen „offenherzigen“ Schneidmühlen können diese „Pitstops“ um bis zu 50 % verkürzen, und unterstützen unsere Kunden damit bei der Erzielung einer höheren Produktivität und höheren Profitabilität,“ sagt Johan Magnusson, Sales & Marketing Director der Rapid-Gruppe. „Die Vorteile des Anwenders sind längere Maschinenlaufzeiten und reduzierte Arbeitskosten.“ Die Maschinen der „offenherzigen“ Rapid-Serien eignen sich ideal als Zentral- oder Beistellmühlen für Spritzguss-, Blasform- und Extrusionsanwendungen, um Kunststoffreste und Ausschuss direkt recyceln zu können. Die neuen 300, 400 und 500 Baureihen arbeiten alle mit der Rapid-Schneidtechnologie, bestehend aus dem doppelten Scherenschnitt und dem konstanten Schneidkreis, um ein Mahlgut von einheitlicher Größe und minimalem Staubanteil zu erhalten, und dies auch bei den härtesten Materialien. Darüber hinaus reduziert der doppelte Scherenschnitt die zum Vermahlen notwendige Schneidkraft, so dass der Energieverbrauch entsprechend sinkt. Fakuma 2006, Friedrichshafen, 17.-21.10.2006, Halle B1, Stand 7107 |
Rapid Granulator AB, Bredaryd/Schweden
» insgesamt 34 News über "Rapid" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|