plasticker-News

Anzeige

25.04.2016, 10:58 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Rhenus PET Recycling: Neue Aufbereitungsanlage in Hamburg eröffnet

v.l.n.r.: Frank Wappler, Geschäftsführer der Rhenus PET Recycling, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau, Geschäftsführer der Stadtreinigung Hamburg, Wolfgang Burgard, Geschäftsführer vom Bund Getränkeverpackungen der Zukunft und Norbert Rethmann, Ehren­aufsichtsrats­vor­sitz­en­der der Rethmann-Gruppe eröffnen symbolisch die moderne Aufbereitungsanlage der Rhenus PET Recycling in Hamburg – (Bild: Frank Elschner im Auftrag der Rhenus SE & Co. KG).
v.l.n.r.: Frank Wappler, Geschäftsführer der Rhenus PET Recycling, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau, Geschäftsführer der Stadtreinigung Hamburg, Wolfgang Burgard, Geschäftsführer vom Bund Getränkeverpackungen der Zukunft und Norbert Rethmann, Ehren­aufsichtsrats­vor­sitz­en­der der Rethmann-Gruppe eröffnen symbolisch die moderne Aufbereitungsanlage der Rhenus PET Recycling in Hamburg – (Bild: Frank Elschner im Auftrag der Rhenus SE & Co. KG).
Nach einjähriger Bauzeit hat Rhenus PET Recycling am 20. April 2016 in Hamburg eine neue Aufbereitungsanlage für PET-Kunststoffe eröffnet. Die Anlage ist nach Gelsenkirchen und Lüneburg die dritte Betriebsstätte des Unternehmens. Jährlich kann Rhenus nach eigenen Angaben am Standort bis zu 20.000 Tonnen Flakes aus gebrauchten Kunststoffflaschen herstellen.

Sortieren, zerkleinern, waschen: Die neue Aufbereitungsanlage in Hamburg-Wilhelmsburg macht aus gebrauchten Einwegflaschen wiederverwertbare Kunststoff-Flakes. Hierfür hat Rhenus eine moderne Aufbereitungsanlage im Einsatz, die aus Sortierstrecke, Nassmühle und Waschlinie besteht.

"Weltweit sind PET-Flaschen die führende Getränkeverpackung. Mit unserer Anlage leisten wir einen Beitrag für eine weitere Verwendung des Kunststoffs PET. Die so hergestellten Flakes und aussortierten Restkunststoffe lassen sich sehr vielseitig in der Industrie einsetzen", so Ralf Mandelatz, Geschäftsführer der Rhenus PET Recycling.

Anzeige

Die PET-Flakes können für die Produktion von Folien, Getränkeflaschen, Verpackungen, Packbändern und Fasern eingesetzt werden. Die aussortierten Metallteilchen, Etiketten und Verschlusskappen werden von Rhenus ebenfalls aufbereitet und wiederverwertet.

Der neue Standort ist besonders ressourcenschonend ausgerichtet. "Das Wasser aus der Heißwäsche bereiten wir wieder auf, so dass wir es im Prozess halten können. Zudem beziehen wir einen Teil der benötigten elektrischen Energie und Wärme aus unserem eigenen Blockheizkraftwerk auf dem Gelände", berichtet Ralf Mandelatz.

Auf dem 2,5 Hektar großen Gelände stehen rund 11.000 Quadratmeter Hallenund überdachte Flächen für die Anlagentechnik sowie zur Lagerung der Roh- und Fertigwaren zur Verfügung.

Rhenus PET Recycling wurde 2012 gegründet und ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Rhenus Recycling, einem Gemeinschaftsunternehmen der Rhenus und Remondis.

Über die Rhenus SE & Co. KG
Die Rhenus-Gruppe ist ein weltweit operierender Logistikdienstleister mit einem Jahresumsatz von 4,2 Mrd. Euro. Mit mehr als 25.000 Beschäftigten ist Rhenus an über 460 Standorten präsent. Die Geschäftsbereiche Contract Logistics, Freight Logistics, Port Logistics sowie Public Transport stehen für das Management komplexer Supply Chains und dazugehöriger Mehrwertdienste.

Weitere Informationen: www.rhenus.group/de

Rhenus SE & Co. KG, Holzwickede

» insgesamt 1 News über "Rhenus" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.