02.11.2006 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Rapid Granulator AB hat auf seiner Webseite www.rapidgranulator.se ein neues, anwenderfreundliches Online-Tool zur Berechnung des Kapitalertrags (Return on Investment, ROI) und der Betriebskosten von Schneidmühlen bereitgestellt. Nach Eingabe einiger weniger Produktionsparameter und Schneidmühlendaten errechnet das kleine Programm die Amortisierungsdauer und Lebenszykluskosten der Schneidmühle. Das gibt Kunststoffverarbeitern ein besseres Verständnis der möglichen Material- und Kosteneinsparungen durch den Einsatz von Regenerat aus Anguss und Ausschussware zusätzlich zum neuen Granulat. „Die Investition in eine Schneidmühle ist immer eine kluge Entscheidung, wenn man die langfristigen Materialeinsparungen und weitere Vorteile berücksichtigt“, sagt Bengt Rimark, Marketing Manager, Rapid Granulator AB. „Manche Verarbeiter übersehen jedoch, dass die Anschaffungskosten einer Schneidmühle generell weniger als 20 % der Gesamtlebenszykluskosten ausmachen, während die restlichen 80 % auf die laufenden Betriebskosten entfallen. Unser Online-Tool stellt dies klar heraus.“ Rimark weiter: „Bei der Wahl einer Schneidmühle sollten Eigenschaften im Vordergrund stehen, die dazu beitragen, die Gesamtlebenszykluskosten zu reduzieren. Dazu zählen ein möglichst sparsamer Energieverbrauch, leichter und schneller Zugang für Reinigung und Wartung, verstärkte Bauteile für weniger Verschleiß sowie Merkmale, die den Feinanteil im Regenerat minimieren. Die Entscheidung für eine Hochleistungsschneidmühle hat bedeutenden Einfluss auf die Betriebskosten und sichert ein hochwertiges Regenerat, das sich ohne Beeinträchtigung der Produktqualität direkt in den laufenden Produktionsprozess zurückführen lässt.” Bild: Das neue Online-Tool auf der Webseite von Rapid Granulator ermöglicht Kunststoffverarbeitern eine schnelle Berechnung der möglichen Kosteneinsparungen mit einer Schneidmühle. |
Rapid Granulator AB, Bredaryd/Schweden
» insgesamt 34 News über "Rapid" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|