27.02.2017, 08:56 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der französische Werkzeughersteller Plastisud hat Anfang Februar eine Elios 7500 von Netstal als Ergänzung für sein Technikum erhalten. Plastisud ist Hersteller von hochpräzisen Spritzgießwerkzeugen für Dünnwandverpackungen, Getränkeverschlüssen und medizintechnischen Teilen. Die Elios 7500 wird bei Plastisud für intensive Funktions- und Leistungstests zum Einsatz kommen.![]() Grosszügiger Einbauraum: Auf der neuen Elios 7500 wird Plastisud Werkzeuge mit vielen Kavitäten sowie große Etagenwerkzeuge testen und in Betrieb nehmen. Enge Zusammenarbeit zwischen Plastisud und Netstal Plastisud wurde im Jahre 1964 gegründet und hat sich seither als Hersteller von hochpräzisen Werkzeugen für Dünnwandverpackungen, Getränkeverschlüsse und medizinischen Teilen im Weltmarkt etabliert. Das Unternehmen in Familienbesitz beschäftigt insgesamt rund 200 Mitarbeiter, die Mehrheit davon am Hauptsitz in Castelnaudary, wo auch alle Produkte entwickelt und hergestellt werden. Dabei setzt das Unternehmen auf die eigene Innovationskraft und lagert so gut wie keine Tätigkeit aus. Um sich zusätzlich vom Wettbewerb abzuheben, entwickelt Plastisud seit 1969 seine eigene Heißkanaltechnologie. Seit vielen Jahren arbeiten der französische Werkzeughersteller Plastisud und der Schweizer Spritzgießmaschinenbauer Netstal eng zusammen. Das hochmoderne, 1.600 qm große Testlabor in Castelnaudary ist laut Netstal ausschließlich mit Spritzgießmaschinen des Schweizer Maschinenbauers ausgerüstet. Einschließlich der Elios 7500 kann Plastisud nun auf insgesamt elf Maschinen den Schließkraftbereich von 900 kN bis 7.500 kN abdecken. Spritzprägen in Etagentechnik Auch auf dem Gebiet der Anwendungstechnologie arbeiteten Plastisud und Netstal intensiv zusammen. Im Jahr 2015 stellten die beiden Unternehmen mit dem Spritzprägen in Etagentechnik das neue ICM-Verfahren vor, mit dem dünnwandige Verpackungen laut Netstal mit 20 Prozent geringerem Materialeinsatz und 40 Prozent reduzierter Schließkraft hergestellt werden können. „Um die ICM-Technologie im Markt zu etablieren, haben wir im vergangenen Frühjahr bei Plastisud in Castelnaudary erstmalig die ICM Days mit über 120 Verpackungsexperten durchgeführt“, so Jean-Luc Grange (siehe auch plasticker-News vom 08.03.2016). Auf der K 2016 in Düsseldorf präsentierten Netstal und Plastisud die ICM-Technologie erneut dem weltweiten Fachpublikum. Auf einer für den Spritzprägeprozess modifizierten ELION 2800-2000 wurden in einem 4+4 Etagenwerkzeug von Plastisud Margarinebecher mit IML-Dekoration produziert. Weitere Informationen: |
Netstal-Maschinen AG, Näfels, Schweiz
» insgesamt 51 News über "Netstal" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|