17.07.2017, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Schematische Darstellung der Vakuumüberwachungs-Funktionalität und R8 Robotersteuerung mit der entsprechenden Bildschirm-Darstellung - (Grafik: Wittmann). In der automatisierten Kunststoffproduktion unterliegen Greifersysteme, bei denen Vakuum zur Entnahme und Fixierung der Spritzgießteile zum Einsatz kommt, einem gewissen Verschleiß. Durch die andauernde Wechselbelastung der Vakuumsauger während des Entnahmezyklus treten Abnutzungen auf. Ebenso kann es an den Verbindungsstellen der Vakuumverschlauchung zu Undichtigkeiten kommen. Als Konsequenz dieser Umstände kann der Fall eintreten, dass das zu entnehmende Kunststoffteil vom Robotergreifer nicht korrekt erfasst werden kann. Typischerweise wird der Roboter bei Eintreten eines solchen Falls die entsprechende Sequenz aus Sicherheitsgründen nicht weiter durchführen. Denn immerhin besteht im Formbereich die Gefahr, dass das Werkzeug auf einen nicht entnommenen Teil schließt, und somit könnte ein unter Umständen sehr kostspieliger Werkzeugschaden auftreten. Auch ein Teileverlust außerhalb des Werkzeugbereichs werde bei den meisten Anwendungen zu einem Stopp des Ablaufs führen, da das verlorengegangene Kunststoffteil nachfolgende Ablagetätigkeiten behindern und auch noch zu einem Greiferschaden führen könnte. Bei Eintreten eines solchen Fehlerfalls kommt es also zumeist zum Abbruch der Robotsequenz und zum unausweichlichen Maschinenstillstand. Um derartigen Ausfällen vorzubeugen, sind die Wittmann Roboter der W8 Serie ab sofort mit einer einstellbaren Funktion zur Verschleißüberwachung des Vakuumsystems ausgestattet. Die neue Vakuum-Analysefunktion fungiert als Vorwarnsystem. Sollten sich die Unterdruck-Verhältnisse kontinuierlich verschlechtern - was auf zunehmenden Verschleiß schließen lässt -, wird eine entsprechende Warnung ausgegeben. Der Roboter kann jedoch bis zum tatsächlichen Teileverlust weiter verfahren, idealerweise bis zur nun frühzeitig ermöglichten Fehlerbehebung im Automatikbetrieb, was einem überraschenden Maschinenstillstand vorbeugen soll. Wittmann W8 Roboter gestatten die standardmäßige Unterstützung von acht Vakuumleitungen, wovon jede einzelne spezifisch konfiguriert werden kann. Der jeweilige Unterdruck wird über einen analogen Messeingang eingelesen und für die Frühwarnung ausgewertet. Die Limits für die Frühwarnung können vom Bediener vorgegeben werden. Diese Funktionalität ist als Standardfeature im Funktionsumfang der R8 Steuerung vorhanden. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Robot Systeme GmbH, Nürnberg
» insgesamt 128 News über "Wittmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|