25.08.2017, 11:24 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der ifo Geschäftsklimaindex sank im August geringfügig, von 116,0 auf 115,9 Punkte. Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist aber weiterhin sehr gut. Der Rückgang ist auf eine weniger gute Einschätzung der aktuellen Geschäftslage zurückzuführen. Die Erwartungen für das kommende halbe Jahr verbesserten sich hingegen. Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs. Im Verarbeitenden Gewerbe konnte der Rekord vom Vormonat nochmals leicht überboten werden. Die Industriefirmen waren zwar auf hohem Niveau etwas weniger zufrieden mit ihrer aktuellen Lage. Jedoch sind sie erneut optimistischer mit Blick auf die kommenden Monate. In der Automobilbranche haben die Kartellvorwürfe und die Dieselaffäre bisher keine spürbaren Effekte in der Umfrage hinterlassen. Der Geschäftsklimaindex liegt weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Im Großhandel hat sich das Geschäftsklima etwas verschlechtert. Dies war auf merklich weniger gute Einschätzungen zur aktuellen Lage zurückzuführen. Die Erwartungen wurden hingegen leicht nach oben angepasst. Im Einzelhandel sank der Index deutlich. Die Einzelhändler waren merklich weniger zufrieden mit ihren laufenden Geschäften. Auch die Erwartungen trübten sich ein. Insbesondere der KFZ-Einzelhandel trug zu der rückläufigen Entwicklung bei. Im Bauhauptgewerbe ist der Index weiter auf Rekordjagd. Die Firmen waren merklich zufriedener mit ihrer aktuellen Lage. Sie gehen zudem davon aus, dass ihre Geschäfte in den kommenden Monaten weiter anziehen. Weitere Informationen: www.ifo.de |
ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.V., München
» insgesamt 273 News über "ifo" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|