24.05.2018, 12:01 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Im Bild ist eine sogenannte „Fensterrahmenverkleidung“ zu sehen. Solche Komponenten stellt das neu gegründete Joint Venture für einen namhaften deutschen Automobilhersteller ab Mai 2019 her - (Bild: Wirthwein). CAIP ist ein an der Börse in Shanghai notiertes ehemaliges Familienunternehmen und wurde im Jahr 1992 von Luo Xiaochun als Zulieferer von Innenausstattungsteilen gegründet. Die CAIP-Gruppe besteht aus acht chinesischen Tochterunternehmen und drei weiteren Joint Ventures, unter anderem mit SMP - früher bekannt unter dem Namen Peguform - und einem Joint Venture mit Grupo Antolin – einem spanischen Automobilzulieferer. Die CAIP-Gruppe ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Der Umsatz stieg von 1,59 Mrd. RMB im Jahr 2010 auf rund 5,11 Mrd. RMB in 2017. Für das Jahr 2018 ist ein Umsatz von 6,59 Mrd. RMB geplant. Dies entspricht umgerechnet rund 880 Millionen Euro und bezieht sich auf die gesamte CAIP-Gruppe, einschließlich Joint Ventures. Shenyang Wirthwein Technology Co., Ltd. investiert den weiteren Angaben nach über fünf Millionen Euro in Maschinen und Anlagen zur Produktionsaufnahme bis Mai 2019. Geschäftszweck des neu gegründeten Unternehmens ist die Entwicklung und Produktion von Kunststoffkomponenten für die chinesische Automotive-Industrie. Zunächst soll das Joint Venture mit zwei Spritzgießmaschinen mit Zuhaltekräften von je 900 Tonnen starten. Hiermit werden Fensterrahmenverkleidungen für einen namhaften deutschen Automobilhersteller gefertigt, welcher schon vor geraumer Zeit zum Zweck der Fahrzeugproduktion ein Joint Venture in China gegründet hat. Neben der Produktion zählen auch die Logistik und die Betreuung des Kunden bei technischen Fragen zum Portfolio des neu gegründeten Gemeinschaftsunternehmens. Die Serienfertigung soll am 1. Mai 2019 starten. Geplant ist, jährlich rund 150.000 Fahrzeuge mit den unterschiedlichen Varianten der Fensterrahmenverkleidungen auszustatten. Das Umsatzvolumen dieses Auftrags bei einer Laufzeit bis 2024 liegt bei rund 15 Millionen Euro. Jedoch – und das macht das Engagement von Wirthwein im Nordosten Chinas interessant – liegt in der Region Shenyang weiteres Kundenpotential, das gemeinsam mit dem chinesischen Partner CAIP gewonnen werden soll. Das Unternehmen startet in einer angemieteten Fertigungshalle zunächst auf 2.000 Quadratmeter Produktions- und Lagerfläche. Für die Zukunft bestehen Optionen zur Erweiterung. Die Räumlichkeiten liegen in der „Shenyang-EU-Wirtschaftsentwicklungszone“. Insgesamt ist die Schaffung von zunächst 20-25 Arbeitsplätzen vorgesehen. ![]() Das Bild entstand Mitte April 2018 beim ersten „Board-Meeting“ in China. Es zeigt einen Teil der verantwortlichen Personen für das neu gegründete Joint Venture „Shenyang Wirthwein Technology Co., Ltd.“., v.l.: Liu Nan (Deputy General Manager), Ni Ningjun (Rechtsanwalt von der internationalen Kanzlei Luther in Shanghai), Lars Lederer (Business Unit Leiter Automotive und Leiter des Kundenprojektes in Shenyang), Rainer Zepke (Vorstand Finanzen Wirthwein AG und Board Member des neuen Joint Ventures), Luo Xiaochun (Präsident und Gründer der CAIP-Gruppe), Sun Feng (Board Member und General Manager des neuen Joint Ventures), Tsang Fan Chao (Board Member des neuen Joint Ventures und General Manager der CAIP-Gruppe), Luo Zhengfang (Supervisor des neuen Joint Ventures und Finanzmanager der CAIP-Gruppe), Luo Xifang (Board Member des neuen Joint Ventures, Deputy General Managerin der CAIP-Gruppe) und Fan Sifeng (Assistentin des CIAP-Gründers und Präsidenten Luo Xiaochun). Auf Seiten des Partners CAIP sind Tsang Fan Chao - er ist gleichzeitig auch General Manager der CAIP-Gruppe - sowie Luo Xifang, Deputy, General Managerin der CAIP-Gruppe und Sun Feng, der als General Manager vor Ort mit allen operativen Aufgaben des neuen Unternehmens betraut ist, Mitglieder des Board of Directors. Die insgesamt sechs Mitglieder des Boards treffen die strategischen Entscheidungen. Die Geschäftsführung liegt in den Händen der beiden Deputy General Manager, Liu Nan auf Seiten von CAIP und Valen Pan auf Seiten Wirthwein. Liu Nan ist zuständig für die operative Werkleitung vor Ort, die alle Themen rund um Produktion, Personal und Qualität umfasst. Valen Pan ist verantwortlich für die Themen Einkauf, Finanzen, Vertrieb, Projektmanagement und IT/SAP. Über Shenyang Shenyang liegt im Nordosten der Volksrepublik China und ist die Hauptstadt der Provinz Liaoning; hier sitzt unter anderem auch ein deutsches Generalkonsulat. Die Metropole mit ihren über acht Millionen Einwohnern hat eine außergewöhnlich vielfältige Wirtschaft: Chemische Industrie, Maschinen- und Fahrzeugbau sowie Hightech. Stark vertreten in Shenyang ist die Automobilproduktion samt angesiedelter Zuliefererindustrie. Die Stadt Shenyang ist für Wirthwein bislang aber auch nicht gänzlich unbekannt gewesen: So wurden vom seit 2007 bestehenden Unternehmen im chinesischen Kunshan bereits Kunststoffkomponenten für den Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecken von Shenyang nach Dandong geliefert. Shenyang ist der verkehrstechnische Knotenpunkt im Nordosten Chinas, hier kreuzen sich mehrere Linien der modernen Hochgeschwindigkeitsstrecken im Zugverkehr. Weitere Informationen: www.wirthwein.de |
Wirthwein Aktiengesellschaft, Creglingen
» insgesamt 31 News über "Wirthwein" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|