31.10.2018, 14:38 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Insbesondere die Sonderschau zur K 2019, die erneut den Titel „Plastics shape the Future“ trägt, zeigt auf, wie Kunststoffe die Zukunft nachhaltig gestalten können, welche Entwicklungen heute bereits Gestalt annehmen und welche Visionen die Chance haben, morgen umgesetzt zu werden. An sieben Thementagen werden sich fachliche Diskussionen, Impulsreferate, kurzweilige Vorführungen und spannende Experimente abwechseln. Ökonomische und ökologische Aspekte werden gleichermaßen thematisiert, Problemfelder dabei nicht ausgespart und Lösungsansätze diskutiert. Die Sonderschau ist ein Projekt der deutschen Kunststoffindustrie unter der Federführung von PlasticsEurope Deutschland e.V. und der Messe Düsseldorf. „Plastics shape the future“ verspricht Ein- und Ausblicke für Aussteller und Fachbesucher der K 2019 ebenso wie für Medien und die interessierte Öffentlichkeit. Der Science Campus der K 2019 steht für den Dialog zwischen Forschung und Wirtschaft. Hier haben Aussteller und Besucher die Möglichkeit, sich einen konzentrierten Überblick über wissenschaftliche Aktivitäten und Ergebnisse im Kunststoff- und Kautschuksektor zu verschaffen und Erfahrungen zwischen Hochschulen und Unternehmen auszutauschen. Die Programmpunkte im Science Campus und in der Sonderschau entstehen in enger Abstimmung. In beiden Foren geht es um die Themen, die in den kommenden Jahren die Marktentwicklung der globalen Polymerbranche prägen werden. Diese Leitthemen wurden von den Wissenschaftlern und Experten des Innovationskreises der K 2019 wie folgt definiert: Digitalisierung / Kunststoffindustrie 4.0
Plastics for Sustainable Development
Systemintegration: Funktionalität durch Material, Prozess und Design
Besondere Beachtung wird zudem der Frage nach dem Nachwuchs für die Branche geschenkt, in der Wissenschaft ebenso wie im Ausbildungsbereich. Die Leitthemen werden von den teilnehmenden Hochschulen, Instituten, Verbänden und Förderorganisationen aufbereitet und in Diskussionsrunden, Vorträgen sowie anhand ausgewählter Exponate dargestellt und erörtert. Insgesamt werden zur K 2019 mehr als 3.000 internationale Aussteller ihre neuen Entwicklungen aus den Bereichen Maschinen und Ausrüstung für die Kunststoff- und Kautschukindustrie, Rohstoffe und Hilfsstoffe sowie Halbzeuge, Technische Teile und verstärkte Kunststoff-Erzeugnisse vorstellen. Über 200.000 Fachbesucher aus aller Welt werden zur Messe erwartet, die von Mittwoch, 19. Oktober, bis Mittwoch, 26. Oktober, täglich von 10.00 bis 18.30 Uhr geöffnet ist. Weitere Informationen: www.k-online.com K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf |
Messe Düsseldorf GmbH, Düsseldorf
» insgesamt 133 News über "Messe Düsseldorf" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|