08.02.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Innovationspreis „Bio-based Material of the Year“ wird erneut für innovative und zukunftsweisende bio-basierte Materialien und Produkte vergeben. Ziel des Preises ist es, neue Entwicklungen, die im Jahr 2018 oder im Jahr 2019 am Markt eingeführt wurden bzw. werden, ins Rampenlicht zu rücken. Der Preis wird vom nova-Institut verliehen und von InfraServ Knapsack gesponsert. Einreichungsfrist ist Ende Februar 2019. Die Verleihung des Innovationspreises wird im Rahmen der „12th International Conference on Bio-based Materials“ in Köln vom 15. bis 16. Mai 2019 durchgeführt. Die Konferenz gilt als etablierter Treffpunkt für Unternehmen, die im Bereich der bio-basierten Chemikalien und Materialien tätig sind. Von einer unabhängigen Expertenjury werden sechs der Bewerber nominiert, die dann die Möglichkeit haben, auf der Konferenz ihr Produkt in einer zehnminütigen Präsentation vorzustellen. Die Teilnehmer der Konferenz wählen dann die Gewinner des Innovationspreises „Bio-based Material of the Year 2019“. Die Bewerbung für den Award ist kostenlos, jeder nominierte Top-6-Kandidat erhält ein kostenloses Zwei-Tages-Ticket für die Teilnahme an der Konferenz. Dies gilt als eine einzigartige Gelegenheit, neue bio-basierte Materialien und Produkte bekannt zu machen. Das nova-Institut wird über seine globalen Netzwerke eine Pressemitteilung herausgeben und alle Kommunikationskanäle nutzen, um das preisgekrönte Material oder Produkt bekannt zu machen. Interessenten finden das Bewerbungsformular unter www.bio-based-conference.com/award-application/. Zur Bio-based Materials Conference werden mehr als 200 Teilnehmer erwartet, hauptsächlich aus der Industrie. Das vorläufige Programm und weitere Workshops finden sich auf der Website der Konferenz unter www.bio-based-conference.com. Weitere Informationen: nova-institut.de |
nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH, Hürth
» insgesamt 131 News über "nova-Institut" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|