| 08.02.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Der Innovationspreis „Bio-based Material of the Year“ wird erneut für innovative und zukunftsweisende bio-basierte Materialien und Produkte vergeben. Ziel des Preises ist es, neue Entwicklungen, die im Jahr 2018 oder im Jahr 2019 am Markt eingeführt wurden bzw. werden, ins Rampenlicht zu rücken. Der Preis wird vom nova-Institut verliehen und von InfraServ Knapsack gesponsert. Einreichungsfrist ist Ende Februar 2019. Die Verleihung des Innovationspreises wird im Rahmen der „12th International Conference on Bio-based Materials“ in Köln vom 15. bis 16. Mai 2019 durchgeführt. Die Konferenz gilt als etablierter Treffpunkt für Unternehmen, die im Bereich der bio-basierten Chemikalien und Materialien tätig sind. Von einer unabhängigen Expertenjury werden sechs der Bewerber nominiert, die dann die Möglichkeit haben, auf der Konferenz ihr Produkt in einer zehnminütigen Präsentation vorzustellen. Die Teilnehmer der Konferenz wählen dann die Gewinner des Innovationspreises „Bio-based Material of the Year 2019“. Die Bewerbung für den Award ist kostenlos, jeder nominierte Top-6-Kandidat erhält ein kostenloses Zwei-Tages-Ticket für die Teilnahme an der Konferenz. Dies gilt als eine einzigartige Gelegenheit, neue bio-basierte Materialien und Produkte bekannt zu machen. Das nova-Institut wird über seine globalen Netzwerke eine Pressemitteilung herausgeben und alle Kommunikationskanäle nutzen, um das preisgekrönte Material oder Produkt bekannt zu machen. Interessenten finden das Bewerbungsformular unter www.bio-based-conference.com/award-application/. Zur Bio-based Materials Conference werden mehr als 200 Teilnehmer erwartet, hauptsächlich aus der Industrie. Das vorläufige Programm und weitere Workshops finden sich auf der Website der Konferenz unter www.bio-based-conference.com. Weitere Informationen: nova-institut.de |
nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH, Hürth
» insgesamt 132 News über "nova-Institut" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Carbios + Wankai: Neue Anlagen für PET-Biorecycling in Asien in Planung
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Haitian International: Neuer Standort in Serbien nimmt Betrieb auf
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|