10.05.2019, 09:23 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
[Ihre Meldung wurde seit Erscheinen insgesamt 3290mal aufgerufen]
![]() ![]() Deckerform bietet vollelektrische Toyo-Spritzgießmaschinen von 500 kN bis einschließlich 13.000 kN Schließkraft an: Die Produktion des variotherm temperierten „Gekkos“ findet während der Moulding Expo 2019 auf der kleinsten Toyo-Maschine mit 500 kN Schließkraft statt - (Bilder: Deckerform). Mit der Teilnahme an der internationalen Pressekonferenz der Moulding Expo in Slowenien und der Beteiligung an gleich zwei Gemeinschaftsprojekten zur Messe ist die Moulding Expo 2019 für die Deckerform-Gruppe dieses Mal von Vorbereitungen der besonderen Art geprägt. Live-Produktion der MEXbox ![]() Besucher der Moulding Expo 2019 können die Produktion der MEXbox auf einer vollelektrischen Toyo-Spritzgießmaschine mit 2.300 kN Schließkraft erleben. ![]() Als Systempartner der Kunststoffindustrie bietet Deckerform unter anderem eigene Temperiergeräte ab 3 kW Heizleistung an. „Gekko“ verdeutlicht Vorteile variothermer Temperiersysteme Auch das Gemeinschaftsprojekt, das im Verbund mit den Firmen Contura, Deckerform und dem Reichle Technologiezentrum realisiert wird, soll zeigen, dass systemübergreifende Lösungen zu einem qualitativ hochwertigen und wirtschaftlich attraktiven Kunststoffteil führen können. Die Form des Kunststoffteils und der Projektname „Gekko“ waren schnell gefunden, da das gleichnamige wechselwarme Tier gut zum Thema der variothermen Temperierung und zum variothermen Temperiersystem „Gekko“ aus dem Hause Contura passt. In dem Deckerform gefertigten Spritzgießwerkzeug ist sowohl auf der beweglichen wie auch auf der festen Werkzeugseite je ein Einsatz mit konturnaher Kühlung – entwickelt und hergestellt von Contura – verbaut. Wie Deckerform weiter erläutert, würden deutlich sichtbare Bindenähte entstehen, wenn man den Gekko konventionell temperieren würde. Mit der variothermen Temperierung verschwinden diese Bindenähte demnach vollständig und die polierte und gelaserte Class-A-Oberfläche kann effizient realisiert werden. Außerdem entstehe weniger Verzug im Bauteil und die Maßhaltigkeit und auch die Reproduzierbarkeit des Gekkos würden sich messbar verbessern. Zudem könnten durch die konturnahe Kühlung kurze Zykluszeiten und damit ein wirtschaftlicher Produktionsprozess realisiert werden. Das bestätige die vorab getätigten Berechnungen und Entwicklungen, die von den „Plastics Architects“ der Deckerform-Ideenschmiede durchgeführt wurden. Generell sei das variotherme Temperieren als ein Verfahren bekannt, dass einen erhöhten Energieverbrauch aufweise. Mit der Produktion des Gekkos während der Moulding Expo auf einer vollelektrischen Toyo-Spritzgießmaschine mit 500 kN Schließkraft würde der erhöhte Energieverbrauch hinsichtlich der gesamten Produktionsanlage deutlich kompensiert. Das soll vor allem daran liegen, dass die vollelektrischen Toyo-Spritzgießmaschinen im Vergleich zu herkömmlichen hydraulischen Spritzgießmaschinen nur ein Drittel der Energie benötigen würden. Weitere Informationen: www.deckerform.de, www.toyo-europe.de, www.sepro-group.com Moulding Expo 2019, 21.-24. Mai 2019, Stuttgart, Halle 5, Stand 5B20 |
Deckerform Injection GmbH, Aichach
» insgesamt 15 News über "Deckerform" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Maag Ettlinger: Sysplast bestellt vierten ERF-Schmelzefilter
LyondellBasell: Minderheitsbeteiligung an Source One
BASF: Erweiterte Zertifizierung der Recyclingfähigkeit von polyamidhaltigen Mehrschichtfolien
Borealis: Übernahme von bulgarischem Kunststoffrecycler Integra Plastics
Nestlé: Schweizer finanzieren Kunststoffrecyclinganlage von Impact Recycling
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erweiterte Zertifizierung der Recyclingfähigkeit von polyamidhaltigen Mehrschichtfolien
aquatherm: Jan Kriedel wird Teil der Geschäftsführung
Borealis: Übernahme von bulgarischem Kunststoffrecycler Integra Plastics
Nestlé: Schweizer finanzieren Kunststoffrecyclinganlage von Impact Recycling
Polykemi + Scanfill: ISCC Plus-Zertifizierung abgeschlossen
Pipelife: Schließung des Produktionsstandortes Bad Zwischenahn in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Interplast Kunststoffe: Neue Strukturkammerplatten aus 100 Prozent recyceltem Polypropylen
Pyrum + Remondis: Neues Werk zum Recycling von Altreifen in Bremen in Planung
LyondellBasell: Bau einer Kunststoffrecyclinganlage in Wesseling
BASF: Erweiterte Zertifizierung der Recyclingfähigkeit von polyamidhaltigen Mehrschichtfolien
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|