17.07.2019, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Morssinkhof-Rymoplast-Gruppe hat die Errichtung einer PET-Aufbereitungsanlage in Markranstädt, Landkreis Leipzig in Sachsen, angekündigt. Am neuen Standort werden demzufolge zukünftig aus recycleten PET-Rohstoffen lebensmitteltaugliche PET-Granulate produziert. Für den Aufbau der Aufbereitungsanlage hat Morssinkhof-Rymoplast das ehemalige Fehrer Automotive Werk in Markranstädt erworben. In den nächsten Jahren soll das Werk sukzessive ausgebaut werden. Die geplante Endausbaustufe soll eine Kapazität von 40.000 Tonnen pro Jahr besitzen. Stefan Morssinkhof, Geschäftsführer der Morssinkhof-Rymoplast-Gruppe: „Morssinkhof-Rymoplast produziert schon seit mehr als 20 Jahren recycletes PET-Granulat, dass zu 100 Prozent in der Herstellung von neuen Lebensmittelverpackungen eingesetzt wird. Seit über 60 Jahren sind wir ein wichtiger Bestandteil in der Werstschöpfungskette von Kunststoffverarbeitern, um gemeinsam Materialkreisläufe zu schließen. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach recycletem PET für Lebensmittelverpackungen, bauen wir unsere Kapazitäten in diesem Segment weiter aus. Des Weiteren ergeben sich logistische Vorteile für unsere Kunden in dieser Region.“ Über die Morssinkhof-Rymoplast-Gruppe Das Familienunternehmen Morssinkhof-Rymoplast gilt als ein Pionier im Kunststoffrecycling. Die zur Unternehmensgruppe gehörenden Betriebe produzieren nach Unternehmensangaben im Jahr knapp 300.000 Tonnen recycelte Kunststoffe. Damit zählt sich das Unternehmen zu Europas größten Produzenten von hochwertigen Kunststoff-Recyclaten. Weitere Informationen: www.morssinkhofplastics.nl/deutsch/ |
Morssinkhof Plastics B.V, Lichtenvoorde, Niederlande
» insgesamt 10 News über "Morssinkhof" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Dienstleistungen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|