10.10.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die neue, im Design der PowerSerie konzipierte Vertikalmaschine VPower wurde Anfang 2019 von Wittmann Battenfeld in den Baugrößen 120 und 160 Tonnen am Markt eingeführt. Im Laufe des Jahres wurde die Serie erweitert. Mittlerweile steht die Maschinenreihe zusätzlich in den Baugrößen 220 und 300 Tonnen mit Rundtischdurchmessern von 1.300, 1.600 und 2.000 mm zur Verfügung. Zusätzlich zur Erweiterung der Maschinenbaureihe nach oben wurde an der Entwicklung der VPower in Mehrkomponenten-Ausführung gearbeitet. Diese wird auf der K 2019 erstmals einem breiten Publikum vorgestellt. Mit Herbst dieses Jahres sind nun auch alle VPower-Maschinen in Combimould-Ausführung erhältlich. Die Antriebseinheit der VPower bietet die Basisvoraussetzungen für den 2-Aggregate-Betrieb. In der Standardkonfiguration wird das zweite Hydrauliksystem für das Auswerfen während des Spritzzyklusses verwendet. Bei Mehrkomponenten-Anwendungen hingegen versorgt es das zweite Spritzaggregat, damit immer beide Spritzaggregate gleichzeitig einspritzen und dosieren können. Ist die Maschine für den 2-Komponentenbetrieb vorbereitet, kann sie entweder ab Werk als 2-Komponenten-Spritzgießmaschine bestellt oder später mit einem zweiten Plastifizieraggregat nachgerüstet werden. Die VPower unterscheidet sich nach Anbieterangaben von den Vorgängermodellen vor allem durch ihr innovatives 2-Holm-Rundtisch-Konzept, das demzufolge durch den Verzicht auf den Mittelholm für optimale Zugänglichkeit sorgt. Durch das holmfreie Drehzentrum steht unter dem Rundtisch ausreichend Freiraum für die Zuführung von Kühlwasser, Hydraulik, Druckluft und Elektrik zur Verfügung. Die großzügig dimensionierten Rundtische sind mit einer 2-Holm-Portalschließeinheit mit zwei außenliegenden Fahrzylindern für schnelles Öffnen und Schließen kombiniert. Die Rundtische sind mit servoelektrischen Antrieben für kurze Drehzeiten und präzise Positionierbarkeit ausgestattet und sowohl für oszillierenden 2-Stationenbetrieb als auch für den 2-, 3- oder 4-Stationen-Rundlaufbetrieb ausgelegt. Das „Uniforce“-Ausgleichsplattensystem zwischen den Querträgern der Schließeinheit und dem Werkzeugspannbereich sorgt für eine gleichmäßige und schonende Kraftübertragung auf das Spritzgießwerkzeug. Das Spritzaggregat der Maschine kann auch nachträglich von vertikal auf horizontal und umgekehrt umgerüstet werden. Durch ihre offene Bauweise ist die Maschine besonders gut für die Einbindung in Automatisierungssysteme mit Einlegeteile-Zuführung und Fertigteileentnahme geeignet. Auf der K 2019 demonstriert Wittmann Battenfeld die Funktionalität der VPower Combimould anhand einer VPower 120/130H/210V. Mit dieser Maschine wird mit einem 2+2-fach-Werkzeug ein Stecker für die Automobilindustrie aus PA und TPE hergestellt. Die komplette Automatisierung der Anlage wurde von Wittmann Battenfeld Deutschland in Nürnberg durchgeführt. Bei dieser Anwendung kommen ein Scara-Roboter und ein Wittmann Linear-Roboter WX142 zum Einsatz, die die Steckkontakte einlegen, die Vorspritzlinge umsetzen und die fertigen Teile entnehmen und ablegen. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Battenfeld GmbH, Kottingbrunn, Österreich
» insgesamt 51 News über "Wittmann Battenfeld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
26.01.2021: Sabic + Plastic Energy: Kunststoff-Recyclinganlage in Planung
25.01.2021: Alpla Group: Bau einer Extrusionsanlage im mittelitalienischen Anagni für jährlich 15.000 Tonnen rPET
22.01.2021: 3M: Kraiburg TPE + Washington Penn Plastics sind neue “3M Glass Bubbles Official Compounding Partner”
21.01.2021: IK: Sorge um Verfügbarkeit von ausreichend recyceltem PET – Marktbeobachtungsstelle gefordert
20.01.2021: Leistritz: Compounding-Workshop zur Zukunft der Kunststoffindustrie
19.01.2021: Arburg: Unternehmerfamilien Hehl und Keinath übernehmen AMK-Sparte „Drives & Automation“
18.01.2021: Klever Kunststoff Recycling: Büroneubau und neues Lager
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Unternehmerfamilien Hehl und Keinath übernehmen AMK-Sparte „Drives & Automation“ (19.01.2021)
3M: Kraiburg TPE + Washington Penn Plastics sind neue “3M Glass Bubbles Official Compounding Partner” (22.01.2021)
IK: Sorge um Verfügbarkeit von ausreichend recyceltem PET – Marktbeobachtungsstelle gefordert (21.01.2021)
Klever Kunststoff Recycling: Büroneubau und neues Lager (18.01.2021)
Leistritz: Compounding-Workshop zur Zukunft der Kunststoffindustrie (20.01.2021)
Ineos: Übernahme der Petrochemie-Sparte von BP abgeschlossen (20.01.2021)
Meist gelesen, 30 Tage
Arburg: Unternehmerfamilien Hehl und Keinath übernehmen AMK-Sparte „Drives & Automation“ (19.01.2021)
Wittmann Battenfeld: Vertrieb neu ausgerichtet – Sechs Bereiche im besonderen Fokus (13.01.2021)
3M: Kraiburg TPE + Washington Penn Plastics sind neue “3M Glass Bubbles Official Compounding Partner” (22.01.2021)
GKV: Julia Große-Wilde wird neue Geschäftsführerin (04.01.2021)
Neue Materialien Bayreuth: Neue Presse für Hochleistungs-Leichtbauteile (13.01.2021)
Meist gelesen, 90 Tage
Quantafuel: Norwegisches Technologieunternehmen plant chemische Kunststoffrecycling-Anlage im dänischen Esbjerg (01.12.2020)
SGL Carbon + Koller Kunststofftechnik: Windlauf aus Verbundwerkstoff für die BMW Group (16.11.2020)
Alpla Group: Philipp Lehner wird neuer CEO - Günther Lehner bleibt als Chairman im Unternehmen (06.11.2020)
Borealis: OMV und Mubadala schließen Beteiligungs-Transaktion ab (29.10.2020)
Remondis: Brand im Recyclingwerk in Lünen (24.11.2020)
Braskem: Ausbau des PP-Recyclings mit Agilyx in Planung (23.12.2020)
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Polymer Science - A Textbook for Engineers and Technologists
|
Benötigen Sie für Ihre Produkte und Dienstleistungen Vertriebspartner im In- und Ausland? Oder können Sie selbst eine Vertretung anbieten? Hier finden Sie das optimale Umfeld!