17.10.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Neues "Tipplen R 665 XClear" PP der Mol-Gruppe für neue Extrusionblasanwenwendungen - (Bild: Mol-Gruppe). Während die Mol-Gruppe das Material in Düsseldorf am eigenen Stand präsentiert, wird es von zwei Maschinenherstellern auf der K 2019 auch verarbeitet. So produzieren die tschechische GDK spol. s.r.o. (Stand C04, Halle 14) und die italienische Plastiblow Srl (Stand B56, Halle 14) während der Messe aus "Tipplen R 665 XClear" blasgeformte Kosmetikbehälter im EBM-Verfahren. "Tipplen R 665 XClear" kann laut Anbieter auf allen gängigen EBM-Anlagen verarbeitet werden, in Klein- und Großserien verarbeitet werden. Es eigne sich zur Fertigung von Flaschen für Produkte aller Art - von Detergentien über Kosmetika bis hin zu Lebensmitteln. "Millad NX 8000E" sei speziell entwickelt worden, um bei EBM-Standardpolypropylenen vom Typ Ziegler-Natta einen neuen Maßstab im Hinblick auf die erzielbaren optischen Materialeigenschaften zu setzen. Es verhindere das mit PP beim Blasformen normalerweise verbundene "milchige" Aussehen und ermögliche so den Einsatz von PP zur Substitution teurerer, weniger funktioneller oder schwieriger zu verarbeitender EBM-Kunststoffe. Das den Angaben zufolge leicht recycelbare "Tipplen R 665 XClear" von Mol habe seine Eignung für gekühlte Verpackungen in Fallprüfungen bei 4°C unter Beweis gestellt. Die Mol-Guppe weist außerdem darauf hin, dass die optischen Eigenschaften des Materials selbst dann erhalten bleiben sollen, wenn 30 Prozent Mahlgut aus Produktionsabfall von "Tipplen R 665 XClear" der Neuware beigemischt werden. Darüber hinaus betont Mol, dass man die hohe Transparenz und den hohen Glanz bereits mit Standard Werkzeugen erreiche. Das erleichtere die Verarbeitung und helfe unter andem dabei, Lufteinschlüsse zu vermeiden. Die optimierte Rheologie des Materials in Verbindung mit dem Millad NX 8000E überwinde die beim Extrudieren erzeugte, natürliche Scherspannung. Das Resultat sei eine ausgezeichnete Optik unter Beibehaltung der bewährten mechanischen Eigenschaften von PP. Mit "Tipplen R 665 XClear" von MOL sollen teurere, weniger funktionelle oder schwieriger zu verarbeitende Materialien wie PET, PVC und Polycarbonat in diversen Blasformanwendungen durch PP substituiert werden können. Das mit Millad NX 8000E modifizierte PP sei außerdem eine gute Alternative zu Glass sowie zu PETG in Anwendungen wie zum Beispiel Quetschflaschen. K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf, Halle A 8b, Stand 79 Weitere Informationen: www.molgroupchemicals.com |
Mol-Gruppe, Ungarn
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|