08.11.2019, 06:52 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Neben Zug- und Biegeversuchen, gelten Kerbschlagbiegeversuche als die am Häufigsten durchgeführten mechanischen Prüfungen in der Polymerindustrie. ZwickRoell bietet mit seinen neuen Pendelschlagwerken der HIT Serie nach eigenen Angaben eine besonders präzise und gleichzeitig wirtschaftliche Lösung für Prüfungen u.a. nach Charpy (ISO179-1) oder Izod (ISO 180). Besonders ins Auge stechen dabei der große Touchscreen und die Carbon-Doppelstangenpendel. Dank des Touchdisplays sind die Pendelschlagwerke auch ohne PC-Anbindung voll funktionsfähig, Bediener können bei Bedarf leicht zwischen Gerät und PC wechseln. Auch die aus testXpert III bekannte Benutzerverwaltung lässt sich am Stand-Alone-Gerät verwenden und gestattet die Anpassung der Eingabemöglichkeiten an die Bedürfnisse des jeweiligen Bedieners. Die Carbon-Doppelstangen sorgen den weiteren Angaben nach für eine hohe Steifigkeit in Schlagrichtung und eine starke Konzentration der Masse im Schlagpunkt. Der Energieverlust durch Eigenschwingungen soll dadurch drastisch reduziert werden. Jedes Pendel ist mit einer Schnellwechsel-Vorrichtung ausgestattet und kann mit wenigen Handgriffen ausgetauscht werden. Das HIT-Pendelschlagwerk erkennt das benutzte Pendel anhand einer elektronisch lesbaren Codierung und soll die Messwerte immer im richtigen Bereich sowie entsprechend der benutzten Norm ermitteln. Optional können auch instrumentierte Schlagprüfungen durchgeführt werden. Hier ist das Pendel mit einem Kraftsensor und einer schnellen Messwerterfassung ausgestattet, die bis zu vier Millionen Kraft- und Zeitwerte pro Sekunde erfasst. So können neben den Energiewerten der Schlagarbeit weitere Daten, zum Beispiel der Kraft- und Durchbiegungsverlauf oder bruchmechanische Kennwerte, erfasst werden. Die Pendelschlagwerke sind in unterschiedlichen Ausführungen von fünf bis 50 Joule verfügbar. Auf Wunsch kann das Prüfsystem mit einer automatischen Probenzuführung ausgestattet werden. Diese soll nicht nur den Bedienereinfluss auf das Prüfergebnis reduzieren, sondern auch den Probendurchsatz deutlich erhöhen. Weitere Informationen: www.zwickroell.com |
ZwickRoell GmbH & Co. KG, Ulm
» insgesamt 48 News über "ZwickRoell" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|