29.11.2019, 13:36 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Für die Hauptkomponenten seines "Radox" HPC-Schnelladesteckers setzt der Schweizer Kabelspezialist Huber+Suhner auf Langglasfasertechnologie von Ems-Grivory. Der langglasfaserverstärkte und flammgeschützte Hochleistungswerkstoff Grivory GVL-4H V0 soll ein zuverlässiges System für den Autoladestationen-Alltag ermöglichen. Ebenfalls zum Ladesystem gehört ein flüssigkeitsgekühltes Kabel, das dank der aktiven Kühlung mit einem deutlich geringeren Kabelquerschnitt auskomme, als der Leistungsdurchsatz vermuten lasse, und dadurch handlich bleibe. Die Kühlmittelleitungen in diesem Kabel sind aus Grilamid L vom EMS hergestellt. Das von Huber+Suhner entwickelte High-Power-Charging-System mit bis zu 500 A und 1000 V soll besonders schnelle und damit nutzerfreundliche Ladezeiten ermöglichen, die sich von den Tankzeiten flüssiger Treibstoffe nicht mehr stark unterscheiden. So lassen sich den Angaben zufolge auch Batterien grösserer Elektrofahrzeuge in weniger als 15 Minuten zu 80 % aufladen. Das "Radox" HPC-Schnelladesystem habe bereits seinen Weg in die nordamerikanischen und europäischen Schnelladenetze gefunden und soll dank der guten Handhabbarkeit und kurzen Ladezeiten zu einer verbesserte Akzeptanz von Elektrofahrzeugen beim Endkunden beitragen. Weitere Informationen: www.ems-group.com, www.emsgrivory.com |
EMS-Chemie Holding AG, Unternehmensbereich Ems-Grivory Europa, Domat/Ems, Schweiz
» insgesamt 92 News über "EMS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|