15.01.2020, 14:39 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() v.r.n.l.: Qi Jiwei, Werksleiter der Akro Engineering Plastics (Suzhou) Co., Ltd., Dr. Ulrich Berlage, Supervisor der Akro Engineering Plastics (Suzhou) Co., Ltd., Wilfried Jobst, Managing Director der Akro Engineering Plastics (Suzhou) Co., Ltd., Andreas Stuber, Geschäftsführer der Akro-Plastic GmbH, Niederzissen, sowie Vertreter der Provinzregierung in Changzhou nahmen an der Zeremonie teil – (Bild: Akro-Plastic). Wie das Unternehmen weiter mitteilt, befindet sich das neue Werk im Changzhou Binjiang Industrial Park auf einer Landfläche von 20.000 Quadratmetern. Die ersten Compounds für den lokalen Markt sollen demnach dort ab dem Jahr 2021 produziert werden. Hauptabnehmer sind die Automobilindustrie, die Elektro- und Elektronikindustrie sowie zahlreiche weitere Industrien. Akro Engineering Plastics (Suzhou) Co., Ltd. wurde im Jahr 2004 gegründet und nahm Anfang 2005 in Tongli/Jiangsu Provinz den Betrieb auf. Im Jahr 2010 wurde das Werk innerhalb der Jiangsu Provinz nach Wujiang verlegt. Um der wachsenden Marktnachfrage gerecht zu werden, entschied sich das Unternehmen 2019, ein neues Werk in Changzhou zu bauen, welches dann den Namen Akro Engineering Plastics (Changzhou) Co. Ltd. tragen wird. "Akro-Plastic hat seine Aktivitäten in China bereits 2004 begonnen und wir blicken nun auf 15 erfolgreiche Jahre zurück. Ich freue mich sehr, heute an dieser Zeremonie teilnehmen zu können, da ich davon überzeugt bin, dass sich uns mit dem neuen Werk auf dem chinesischen Markt ein weiteres vielversprechendes Kapitel eröffnen wird", sagte Wilfried Jobst, Managing Director der Akro Engineering Plastics (Suzhou) Co., Ltd. bei seiner Ansprache. Weitere Informationen: akro-plastic.com |
Akro-Plastic GmbH, Niederzissen
» insgesamt 86 News über "Akro-Plastic" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|