30.01.2020, 09:10 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
[Ihre Meldung wurde seit Erscheinen insgesamt 2559mal aufgerufen]
![]() Mario Haidlmair (l.) und Stefan Hofmann freuen sich über ihr Joint Venture und sehen eine große Zukunft für die Digital Moulds GmbH - (Bilder: Haidlmair). Mould Monitoring ist inzwischen soweit optimiert, dass Haidlmair den richtigen Zeitpunkt gekommen sah, das System auf eigene Beine zu stellen. Zu diesem Zweck wurde im Oktober 2019 das neue Unternehmen Digital Moulds gegründet, das sich um die Weiterentwicklung von Mould Monitoring, den Vertrieb des Systems und die Neuentwicklung von weiteren intelligenten Digitalisierungslösungen für den Werkzeugbau kümmern soll. Geschäftsführer des neuen Unternehmens ist Andreas Reinthaler, der seine Ausbildung vor vielen Jahren bei Haidlmair begann und nach seinem Studium an der Technischen Universität Graz nun die alleinige Verantwortung für die Geschäfte der Digital Moulds trägt. Auf der Eigentümerseite wollte Mario Haidlmair, Geschäftsführer des gleichnamigen Unternehmens, das neue Unternehmen von Beginn an auf breitere Beine stellen, auch um die Unabhängigkeit von Digital Moulds hervorzuheben und die Produkte für viele Unternehmen interessant zu machen. Daher war man bereits seit einigen Monaten auf der Suche nach strategischen Partnern. Nach intensiven Verhandlungen konnte man sich nun mit dem bayrischen Unternehmen Hofmann einigen, das als gleichwertiger Partner gemeinsam mit Haidlmair Digital Moulds auf Eigentümerseite die Geschicke lenkt. „Digitalisierung ist einer der Megatrends in unserer aktuellen Zeit. Aber im Bereich Spritzguss und Formenbau ist hier noch sehr viel Potential, welches ein Schlüssel zur Qualitäts- und Effektivitätssteigerung sein wird. Die Firma Digital Moulds ist in unseren Augen hier Vorreiter und Pionier und liefert sehr gute Lösungen für die zukünftigen Digitalisierungsaufgaben in der Spritzgussfertigung. Wir freuen uns daher sehr, dass wir nun Teil des Digital Moulds Teams sind und zusammen in eine spannende Zukunft gehen“, erklärt CEO Stefan Hofmann die Beweggründe, die ihn den Entschluss fassen ließen, bei dem jungen Unternehmen einzusteigen. Neben Mould Monitoring soll Digital Moulds im Jahr 2020 noch ein weiteres Produkt anbieten. Es nennt sich Mould Lifecylcle Management und ist ein Tool, das den gesamten Lebenszyklus eines Werkzeuges, von der ersten Idee des Kunden bis zum Ende der Lebensdauer transparent und zentral dokumentiert und darstellt. Die Nutzer dieser cloudbasierten Softwarelösung sollen dadurch die Möglichkeit haben, alle relevanten Informationen, Dokumente, Zeichnungen, Parameter uvm. in einer Datenbank zu sammeln. Somit können alle Projektpartner zeit- und ortsunabhängig auf den gleichen Wissenstand zurückgreifen und somit zeitaufwändige Suchvorgänge von Daten vermeiden. Weitere Informationen: |
Digital Moulds GmbH, Sierning, Oberösterreich
» insgesamt 25 News über "Haidlmair" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Moulding Expo 2025: Int. Fachmesse für Werkzeug-, Modell- und Formenbau mit neuem Messetermin
BASF: Erweiterte Zertifizierung der Recyclingfähigkeit von polyamidhaltigen Mehrschichtfolien
Borealis: Übernahme von bulgarischem Kunststoffrecycler Integra Plastics
Nestlé: Schweizer finanzieren Kunststoffrecyclinganlage von Impact Recycling
aquatherm: Jan Kriedel wird Teil der Geschäftsführung
Neue Materialien Bayreuth: Neue Plasmaanlage für Haftungsversuche
Interplast Kunststoffe: Neue Strukturkammerplatten aus 100 Prozent recyceltem Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Interplast Kunststoffe: Neue Strukturkammerplatten aus 100 Prozent recyceltem Polypropylen
Neue Materialien Bayreuth: Neue Plasmaanlage für Haftungsversuche
Maag Group: Neuer Standort für das Kompetenzzentrum "Steuerungssysteme"
aquatherm: Jan Kriedel wird Teil der Geschäftsführung
Borealis: Übernahme von bulgarischem Kunststoffrecycler Integra Plastics
Meist gelesen, 30 Tage
Bischof+Klein: Wald Westerlinck wird neuer COO
Interplast Kunststoffe: Neue Strukturkammerplatten aus 100 Prozent recyceltem Polypropylen
Pyrum + Remondis: Neues Werk zum Recycling von Altreifen in Bremen in Planung
LyondellBasell: Bau einer Kunststoffrecyclinganlage in Wesseling
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Discontinuous Fiber-Reinforced Composites
|