04.06.2020, 14:20 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
[Ihre Meldung wurde seit Erscheinen insgesamt 6671mal aufgerufen]
Das von der finnischen Woodly Ltd. vermarktete Produkt „Woodly“ wird als eine neue Art von Kunststoff auf Basis von Holzzellulose beschrieben. Das Material wurde so konzipiert, dass es mit der bestehenden Kunststoff-Recyclingtechnologie der Next Generation Recyclingmaschinen GmbH (NGR) wiederverwertbar ist, was jetzt verifiziert wurde, teilt der Maschinenbauer mit. "Das Recycling von Woodly-Material von Folien zu Granulat war einfach und das Granulat war von hoher Transparenz. Aus dem recycelten Woodly-Granulat konnte in unserem Labor unter typischen Polyolefin-Verarbeitungsbedingungen und Extrudereinstellungen eine klare, 20 Mikrometer dünne Flachfolie hergestellt werden, was darauf hindeutet, dass das Material auch für Blasfolienprozesse geeignet ist. Das ist außergewöhnlich, da die Wiederaufbereitung von biobasierten Kunststoffen zu dünnen Folien typischerweise keine einfache Aufgabe ist. Das Material von Woodly passt perfekt zu den bestehenden Anlagen von NGR", sagt Dr. Peter Hierzenberger, Ingenieur für Entwicklung und Verfahrenstechnik bei NGR. Martta Asikainen, CTO von Woodly, freut sich über den gut gelaufenen Pilotversuch: "Wir glauben, dass die Zukunft der Kunststoffe sowohl erneuerbar als auch recycelbar ist. Nur so lässt sich der wachsende Materialbedarf nachhaltig decken. Unser Ziel ist es, sowohl den Bedarf an fossilen Rohstoffen als auch an Neumaterial zu reduzieren. Mit NGR haben wir einen zuverlässigen Partner für das Recycling gefunden, mit dem wir die Zusammenarbeit gerne ausbauen werden." Trotz der Coronavirus-Pandemie plant Woodly noch in diesem Jahr die Einführung des innovativen Materials in verschiedenen Verpackungsanwendungen. Weitere Informationen: www.ngr-world.com, woodly.com |
NGR Next Generation Recyclingmaschinen GmbH, Feldkirchen, Österreich
» insgesamt 77 News über "NGR" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|