24.09.2020, 17:23 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Total Corbion PLA, ein 50/50-Joint-Venture zwischen Total und Corbion, kündigt seine Absicht an, seine zweite PLA-Anlage mit einer Kapazität von bis zu 100.000 Tonnen pro Jahr zu bauen. Diese Erweiterung würde Total Corbion PLA nach eigenen Angaben zum weltweiten Marktführer für PLA machen, der dann bestens positioniert sei, die schnell wachsende Nachfrage nach „Luminy“ PLA-Kunststoffen zu befriedigen. Die neue Anlage soll an einem Total-Standort in Grandpuits, Frankreich, errichtet werden und 2024 betriebsbereit sein. "Die Ankündigung unseres zweiten Anlagenprojekts, weniger als zwei Jahre nachdem wir die kommerzielle Produktion in unserer ersten Anlage in Thailand aufgenommen haben, zeigt unser Engagement für die Entwicklung von PLA-Biokunststoffen und unser Bestreben, weltweit führend bei PLA zu werden. Wir sind stolz darauf, das erste Unternehmen zu sein, das eine Milchsäure zu PLA-Anlage im kommerziellen Maßstab in Europa in Betrieb nimmt", kommentiert Stéphane Dion, CEO von Total Corbion PLA. Anzeige Corbion und Total, die beiden Anteilseigner des Joint Ventures, unterstützen voll und ganz die ehrgeizigen Wachstumspläne."Wir freuen uns sehr, bekannt zu geben, dieses zweite PLA-Anlagenprojekt in Grandpuits, Frankreich, auf der neuen ‘Zero petrol platform‘ von Total zu bauen und damit unsere erfolgreiche Partnerschaft mit Corbion zu stärken. Dies steht voll und ganz im Einklang mit der Strategie von Total, sich innovativ im Bereich der Kreislaufwirtschaftslösungen zu engagieren und zu wachsen. Biokunststoffe sind eine großartige Ergänzung, um die steigende Nachfrage nach Polymeren zu befriedigen und gleichzeitig dazu beizutragen, die End-of-Life Bedenken zu verringern", sagt Bernard Pinatel, President Refining & Chemicals bei Total. "Dies sind ausgezeichnete Neuigkeiten für Corbion, Total, unser Joint Venture, und für die Welt. Ganz in Übereinstimmung mit unserem Ziel 'Bewahren, was wichtig ist‘, findet PLA zunehmend seinen Platz als Biokunststoff, was eine Beschleunigung in Richtung Kreislaufwirtschaft ermöglicht. In unserer kürzlich veröffentlichten Strategie ‘Advance 2025‘ ist eines unserer Ziele, zusammen mit Total zum Marktführer für PLA zu werden. Mit dieser neuen Anlage sind wir auf dem besten Weg, dieses Ziel zu erreichen", sagt Olivier Rigaud, CEO von Corbion. Die Gesamtinvestition in dieses Projekt wird sich voraussichtlich auf etwa 200 Millionen Euro belaufen, und Corbion wird weiterhin der Lieferant der Milchsäure sein. „Luminy“ PLA-Kunststoffe sind biobasiert und werden aus jährlich nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, wodurch sie im Vergleich zu vielen herkömmlichen Kunststoffen einen geringeren CO2-Fußabdruck aufweisen. Am Ende ihrer Nutzungsdauer können PLA-Produkte mechanisch oder chemisch recycelt werden. Die Funktionsmerkmale von PLA hinsichtlich des biologischen Abbaus und Kompostierbarkeit machen es zum Material der Wahl für eine Vielzahl von Märkten und Anwendungen, darunter Verpackungen für frisches Obst und Gemüse, Einwegbesteck und -geschirr, langlebige Konsumgüter, Spielzeug und den 3D-Druck. Das Projekt unterliegt weiterhin dem Informations- und Konsultationsprozess der zuständigen Arbeitnehmervertretungen in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen. Weitere Informationen: www.totalenergies-corbion.com, totalenergies.com, www.corbion.com |
Total Corbion PLA bv, Gorinchem, Niederlande
» insgesamt 7 News über "Total Corbion PLA" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Uni Kassel: Neues Anwendungszentrum „Funktionenintegrierende Kunststofftechnik“ gegründet
ZKW Group: Dr. Wilhelm Steger ist neuer CEO
Grammer: CEO Thorsten Seehars verlässt den Automobilzulieferer
Akro-Plastic: IMCD neuer Vertriebspartner in Europa
Ensinger: Kunststoffverarbeiter mit zwei neuen Spartenleiterinnen
Engel + Koch: Erweiterung der OPC-UA-Schnittstelle auf Granulatdosierer- und -mischer
Meist gelesen, 10 Tage
Engel + Koch: Erweiterung der OPC-UA-Schnittstelle auf Granulatdosierer- und -mischer
Auer Packaging: Großauftrag für klappbare Big Boxen
Gregor Hofbauer: Mehrheitsübernahme durch B&W International
Ensinger: Kunststoffverarbeiter mit zwei neuen Spartenleiterinnen
Erema: Gruppe mit erneutem Umsatzplus - Trend zu Großanlagen
Kuteno 2022: Etwas über 2.600 Fachbesucher in Rheda-Wiedenbrück
Meist gelesen, 30 Tage
Borealis + Grabher: Neues Leben für gebrauchte FFP2-Gesichtsmasken
BASF + thyssenkrupp Uhde: Optimierung der „Star-Prozess“ Dehydrierungstechnologie
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Benötigen Sie für Ihre Produkte und Dienstleistungen Vertriebspartner im In- und Ausland? Oder können Sie selbst eine Vertretung anbieten? Hier finden Sie das optimale Umfeld!
Einführung Kunststoffrecycling - Ökonomische, ökologische und technische Aspekte der Kunststoffabfallverwertung
|