06.10.2020, 11:11 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Haptik und Optik von Bauteilen gewinnen zusehends an Bedeutung für den Auto-Innenraum. Mit Materialien für hochwertige und ansprechende Oberflächen präsentiert BASF innovative Lösungen, um dem Interior einen unverwechselbaren Look zu verpassen. Mit "Ultramid" B3E2G6 SI BK23353 (im Bild links) und "Ultramid" B3E2G10 SI BK23353 folgt nun eine neue Generation von oberflächenverbesserten Strukturwerkstoffen. Die auf Polyamid 6 basierenden glasfaserverstärkten Typen überzeugen nach BASF-Angaben im Vergleich zu Standardmaterialien (im Bild rechts) mit sehr geringen Emissionswerten und guter UV-Stabilität und sind somit hervorragend für den Einsatz in funktionalen Sichtteilen im Innenraum geeignet - (Bild: BASF). Nachdem 2017 mit „Ultramid“ Deep Gloss ein Spezialpolyamid für hochglänzende und widerstandsfähige Zierteile in den Markt eingeführt wurde, folgt nun mit „Ultramid“ B3E2G6 SI BK23353 und „Ultramid“ B3E2G10 SI BK23353 eine neue Generation von oberflächenverbesserten Strukturwerkstoffen. Die auf Polyamid 6 basierenden glasfaserverstärkten Typen überzeugen nach Anbieterangaben mit sehr geringen Emissionswerten und guter UV-Stabilität und sind demzufolge somit hervorragend für den Einsatz in funktionalen Sichtteilen im Innenraum geeignet. „Mit den neu entwickelten SI-Typen für Funktionsteile im Auto-Innenraum mit Premium-Oberflächenqualität bieten wir eine Ergänzung zum bestehenden Portfolio“, erläutert Rainer Xalter, Produktentwickler im Bereich Performance Materials bei BASF. „Es lassen sich in nur einem Prozessschritt Strukturbauteile sowohl mit glatten als auch mit matten sowie texturierten Oberflächen herstellen. Eine nachträgliche Lackierung des Bauteils zum Aufwerten der Oberflächen ist nicht notwendig.“ Die bei Standard-Typen mitunter sehr ausgeprägte Sichtbarkeit von Faserverwirbelungen auf der Oberfläche werde bei den neuen SI-Typen weitgehend unterdrückt. Durch die variable Glasfaserverstärkung können Teile von mittlerer bis hin zu sehr hoher Steifigkeit gefertigt werden. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten Somit sollen sich „Ultramid“ B3E2G6 SI BK23353 und „Ultramid“ B3E2G10 SI BK23353 beispielsweise für Lüftungsgitter, Bedienhebel, Armauflagen, Getränkehalter oder auch Türgriffe eignen. Die guten intrinsischen Materialeigenschaften von „Ultramid“ würden hohe Dauergebrauchseigenschaften ermöglichen. Zudem sollen die neuen Werkstoffe unempfindlich gegen handelsübliche Reinigungsmittel sein. Das sei eine wichtige Eigenschaft hinsichtlich der immer populärer werdenden „shared mobility“, welche eine häufige professionelle Reinigung des Innenraums erfordert. Weitere Informationen: www.plastics.basf.com, www.basf.com |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 784 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|