03.11.2020, 13:03 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Während übliche 2D- und 3D- Vision-Systeme die Qualität von Objekten überprüfen, indem sie bestimmte Fehlermerkmale an der Oberfläche erkennen, geht die hyperspektrale Bildverarbeitung einen Schritt weiter: Sie erlaubt eine spektroskopische Analyse von Objekten, um organische oder anorganische Verunreinigungen festzustellen – und zwar nicht nur an der Oberfläche, sondern teilweise auch im Inneren der Materialien. Hyperspektrale Bildverarbeitungssysteme nutzen meist 100 oder mehr Wellenlängen und verwenden dazu einen Spektrographen, der das vom Objekt reflektierte Licht in sein Spektrum zerlegt und auf den Sensor der Kamera abbildet. Die auf diese Weise entstehenden Bilder setzt ein Hyperspectral Imaging (HSI)-System zu einem dreidimensionalen hyperspektralen Datenwürfel zusammen, der sehr große Datenmengen enthalten kann. Als Ergebnis entsteht ein chemischer Fingerabdruck des betrachteten Objekts, der ein genaues Bestimmen der vorliegenden Materialeigenschaften ermöglicht. Mithilfe einer speziellen Auswerte-Software lässt sich jeder erkannte chemische Bestandteil mit einer eigenen Farbe in den aufgenommenen Bildern kennzeichnen, um die vorliegenden Stoffe zu visualisieren. Die dabei eingesetzte Technologie nennt sich Chemical Colour Imaging (CCI). Vielfältige Anwendungen Hyperspektrale Bildverarbeitung eignet sich für unterschiedliche industrielle Anwendungsbereiche und bietet in bestimmten Fällen Lösungen für Aufgaben, an denen übliche Bildverarbeitungssysteme scheitern. Das Unternehmen Perception Park hat sich vor einigen Jahren auf diese Technologie spezialisiert. Ein Anwendungsbeispiel ist die Klassifizierung von Stoffen, die sich optisch nicht unterscheiden, chemisch jedoch nicht identisch sind. Kunststoffe verschiedener Zusammensetzung können sehr ähnlich aussehen und sind mit herkömmlicher Bildverarbeitung kaum zu differenzieren. HSI-Systeme analysieren nach Unternehmensangaben hingegen die chemischen Eigenschaften und erkennen demzufolge die Materialien daher sehr sicher. Auch die Konzentration und Verteilung von Inhaltsstoffen soll sich damit weitgehend und in Echtzeit erfassen lassen. Eine Besonderheit von Hyperspektralsystemen macht sie für bestimmte Anwendungsfälle attraktiv: Einige Stoffe sind für sichtbares Licht nicht transparent, wohl aber für Infrarot-Licht. Dadurch ist es möglich, die chemische Zusammensetzung von verpackten Inhalten durch eine entsprechend ausgelegte Verpackung hindurch zu prüfen. Anwendungen finden sich vor allem in der Kunststoff/Recycling-, Holz-, Pharma- und Lebensmittelindustrie, aber auch in zahlreichen anderen industriellen Segmenten. HSI-Systeme sortieren Kunststoffe Eine Unterscheidung zwischen Polypropylen und Polyethylen oder anderen, auf den ersten Blick sehr ähnlichen Materialien soll mithilfe der hyperspektralen Bildverarbeitung problemlos möglich sein. Interaktiver Wissensaustausch über hyperspektrale Bildgebung Die Partner Perception Park, SFG Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft m.b.H., SpectroNet c/o Technologie- und Innovationspark Jena GmbH und EEN Enterprise Europe Network Austria vernetzen die Hyperspektral-Branche in der neuen chiiOnline Community. Die chii-Konferenzreihe wurde im Jahr 2016 als internationales Branchentreffen für Hyperspektraltechnik ins Leben gerufen. Parallel dazu wurde im Jahr 2019 die chiiAcademy für Ingenieure etabliert. Die chiiOnline-community ist ein neues Format der Hyperspektral-Branche, deren Mitglieder in die faszinierende Welt der hyperspektralen Bildgebung eintauchen können. Sie können Trends und zukünftige Entwicklungen im Bereich Hyperspectral Imaging kennenlernen und ihr internationales Netzwerk erweitern. Am 5. November 2020 startet ein interaktiver Wissensaustausch für hyperspektrale Bildgebung, gefolgt von acht wöchentlichen Sitzungen mit der Dauer von jeweils 1,5 Stunden. Diese Treffen finden online statt. Teilnahme Die Registrierung und Teilnahme sind online und ohne Gebühren möglich. Aktivitäten der chiiOnline community An den vergangenen chii Konferenzreihen nahmen führende Unternehmen der hyperspektralen Bildgebung und Experten aus Wissenschaft, Forschung und Industrie teil. Hersteller von Hyperspektralsensoren, Optik, Beleuchtung, Softwarefirmen, Hardwareherstelle, internationale Distributoren u.a. präsentieren ihre Produkte, Technologien und Serviceleistungen. Als einzigartig an der chiiOnline community wird der umfassende internationale Marktüberblick bezeichnet, den die chiiOnline community bietet und die Möglichkeit, an einem Ort mit allen wichtigen Akteuren dieser Branche in Verbindung treten zu können. chii-Online bietet ein globales, branchenübergreifendes Netzwerk für die hyperspektrale Industrie. Die chii community initiiert, fördert und koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen. Weitere Informationen: |
Perception Park GmbH, Graz, Österreich
» insgesamt 1 News über "Perception Park" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|