19.02.2021, 08:08 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mit dem wärmestabilisiertem „Ultramid“ B3PG6 BK23238 erweitert die BASF ihr Produktportfolio an Polyamiden für den Hochtemperaturbereich. Eine neuartige Stabilisierung ermöglicht nach Anbieterangaben eine Hitzebeständigkeit von bis zu 190°C und schützt zudem sensible elektronische Bauteile vor galvanischer Korrosion – (Bild: BASF). Vielseitige Einsetzbarkeit dank innovativer P-Stabilisierung „Einige Kunden waren auf der Suche nach einem PA6 Standardmaterial welches Temperaturanforderungen von bis zu 190°C erfüllen kann. Zudem wird vermehrt eine metallfreie Wärmestabilisierung gefordert, um sensible elektronische Bauteile in verschiedenen Antriebstechnologien vor galvanischer Korrosion zu schützen und damit mögliche Ausfälle zu vermeiden“, erklärt Andreas Stockheim, Segment Marketing Manager Powertrain und Chassis im Unternehmensbereich Performance Materials der BASF. „Das entwickelte Material mit der innovativen P-Stabilisierung kann nicht nur in herkömmlichen Umgebungen eingesetzt werden, sondern ist auch für elektronische Anwendungen, wie zum Beispiel in Elektrofahrzeugen geeignet.“ Bei der Entwicklung des neuen Materials mit dem Fokus für Bauteile in der Ladeluftstrecke, hätte sich schnell die Vielseitigkeit des glasfaserverstärkten Ultramids herausgestellt. „Dort wo hohe Temperaturen und vielseitige Materialeigenschaften gefordert sind, kann das neue ‚Ultramid‘ eingesetzt werden. Das Material überzeugt mit deutlich verbesserten Alterungseigenschaften als existierende PA6 GF30 Systeme, die aktuell auf dem Markt verfügbar sind. Aufgrund der vielseitigen, industrieübergreifenden Einsatzmöglichkeiten können wir große Produktionsvolumen zu wirtschaftlich attraktiven Konditionen zur Verfügung stellen“, ergänzt Andreas Stockheim. Weitere Informationen: www.basf.com |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 784 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Meist gelesen, 10 Tage
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|