30.03.2021, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der deutsch-italienische Automobilzulieferer Adler Pelzer übernimmt das Branchenunternehmen STS Group und steigt damit in die Fertigung von Karosserieteilen aus Kunststoffen ein. Laut Pressemitteilung erwirbt Adler Pelzer von der Münchner Investmentgruppe Mutares insgesamt 73,25 Prozent der Anteile an STS. Der Kaufpreis beträgt sieben Euro je STS-Aktie bzw. rund 33 Mio. Euro für das gesamte Mehrheitspaket. Der Abschluss der von den zuständigen Aufsichtsbehörden noch zu genehmigenden Transaktion ist im Laufe des ersten Halbjahres 2021 vorgesehen. STS produziert Komponenten für Karosserien und Innenverkleidungen von Nutzfahrzeugen und PKW. Verarbeitet werden vor allem Thermoplaste, sogenannte Sheet Molding Compounds (SMC) und andere Verbundwerkstoffe. Die Gruppe hat ihre Zentrale in Hallbergmoos bei München und verfügt über insgesamt 14 Produktionsstätten in Deutschland, Frankreich, China und Mexiko mit zusammen 1.870 Mitarbeitern. Bereits im vergangenen Jahr hatte STS ihren Geschäftsbereich Schall- und Wärmedämpfung mit Werken in Italien, Polen und Brasilien an Adler Pelzer veräußert (siehe auch plasticker-News vom 12.08.2020). Im Geschäftsjahr 2019 setzte STS ohne das Akustiksegment rund 250 Mio. Euro um. Innerhalb der Gruppe Adler Pelzer werden die STS-Aktiva als neuer Geschäftsbereich geführt. Bislang entwickelt und produziert das im westfälischen Hagen ansässige Unternehmen vor allem akustische und thermische Systeme für die Automobilindustrie. Der Umsatz von Adler Pelzer belief sich 2019 auf etwa 1,4 Mrd. Euro. Weitere Informationen: www.adlerpelzer.com, www.sts.group, mutares.de |
Adler Pelzer, Deutschland + Italien
» insgesamt 1 News über "Adler Pelzer" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|