21.07.2021, 10:28 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Seit Gründung 1992, vertreibt Erema North America (ENA), mit Sitz in Ipswich, MA, Recyclingsysteme des österreichischen Maschinenherstellers in Nordamerika und bietet Versuchsläufe im Kundenzentrum, Vor-Ort-Service, Maschinenkomponenten und technischen Support an. Wie der Maschinenbauer weiter mitteilt, wurde im Dezember 2020 die 1.000ste Maschine für ENA von der Erema Zentrale auf die Reise nach South Carolina, U.S., geschickt. Im Werk des Recyclingdienstleisters PreZero wird sie mittlerweile für das Recycling von Post Consumer Kunststoffabfällen eingesetzt.![]() Hendrik Dullinger, Vice President, Business Development, zeigt das hochqualitative Rezyklat - (Bild: PreZero). Nicht nur in Europa, sondern auch im Recyclingwerk in Kalifornien setzt PreZero bereits auf Recyclingtechnologie von Erema. Die neue Maschine des Typs „Intarema 1716 TVEplus“, die nun in South Carolina in Betrieb genommen wurde, ist mit einem Twin Laserfilter ausgestattet und wird für die Verarbeitung von gewaschenen LDPE Flakes eingesetzt. Die Ausstoßleistung liegt bei 3.300 bis 3.900 lbs/h (1.500 bis 1.800 kg pro Stunde). Die Produktionskapazität beider Anlagen zusammen liegt bei mindestens 20.000 Jahrestonnen. Die besondere Herausforderung beim Recycling dieses Materials ist dessen gemischte Zusammensetzung. „Das Folienmaterial ist bedruckt und feucht und dadurch schwer zu verarbeiten. Unsere Technologie kommt damit aber bestens zurecht“, erklärt Andreas Kreindl, Sales Manager bei Erema. Vollständige Homogenisierung, Filtrierung und Entgasung der Schmelze erfolgen demzufolge in einem Arbeitsschritt, wobei bei der TVEplus Technologie die Schmelzefiltration vor der Extruderentgasung angeordnet ist. So kann nur vollständig aufgeschmolzenes, filtriertes und homogenisiertes Material die Entgasungszone passieren. Ein stabil laufender Recyclingprozess sei neben der hohen Regranulat-Qualität das ausschlaggebende Kriterium gewesen, warum man sich bei PreZero US für diesen Maschinentyp entschieden habe. „Eine große Rolle bei unserer Entscheidung haben aber auch die Unterstützung vor Ort und die Erfahrung am US-Recyclingmarkt gespielt“, so Hendrik Dullinger. Wieder eingesetzt wird das Regranulat vorwiegend in der Folien- und Tragetaschenproduktion. Ziel von PreZero ist es, die Recyclingkapazitäten für Folien und andere Kunststofffraktionen US-weiter auszubauen und die Verarbeitung im eigenen Land zu forcieren. „Durch die Zusammenarbeit mit den Maschinenherstellern, unseren Lieferanten und Abnehmern in der Folienproduktion können wir Kreisläufe schließen und auf eine nachhaltige Zukunft hinarbeiten“, erklärt Dullinger. Weitere Informationen: www.erema-group.com |
Erema - Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Ges.m.b.H., Ansfelden, Österreich
» insgesamt 140 News über "Erema" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|