23.09.2021, 11:38 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Leistungsfähige Folienkondensatoren gelten als ein entscheidender Bestandteil aller Energietransformationssysteme, um die Energiewende auf kosteneffiziente Weise voranzutreiben - (Bild: Borealis). Das derzeit in Entwicklung befindliche EPN- (Ethylen-Propylen-Norbornen) Material soll die Temperaturbeständigkeit von Folienkondensatoren im Vergleich zu Kondensatoren aus herkömmlichen Polymeren deutlich – um 20°C bis 35°C – verbessern. Damit könnten Polymer-Folienkondensatoren bei Temperaturen von bis zu 140°C eingesetzt werden, womit die aktuell bestehende Eigenschaftslücke zwischen konventionellen Polymeren und teuren Hochtemperatur-Kunststoffen geschlossen werde. Das neue Material, das höchste elektrische Reinheit mit hervorragender Homogenität vereine, soll die Herstellung ultradünner und hochkonsistenter Folien im Bereich von 2 bis 6 Mikrometern Dicke ermöglichen. Würden die entsprechenden Verarbeitungsparameter angewendet, könne das neue Material in BOPP- (biaxial orientiertes Polypropylen) Folienverarbeitungsanlagen zur Herstellung von Kondensatorfolien eingesetzt werden. Leistungsfähige Folienkondensatoren sind ein entscheidender Bestandteil aller Energietransformationssysteme um die Energiewende auf kosteneffiziente Weise voranzutreiben. Die nun von Borealis und Topas Advanced Polymers gemeinsam entwickelte neue Werkstoffklasse soll im Bereich der Elektromobilität zum Einsatz kommen – insbesondere dort, wo eine höhere Einsatztemperaturbeständigkeit sowie eine konstante Frequenzregelung erforderlich sind, wie dies beispielsweise bei Elektroautos und Hochgeschwindigkeitszügen der Fall ist. Darüber hinaus soll das neue Material auch dabei helfen, eine der größten Herausforderungen der grünen Energiewende zu bewältigen: Es ermöglicht den weiteren Angaben zufolge die Bereitstellung kostengünstigerer und energieeffizienterer Kondensatoren für Inverter im Großmaßstab, um Hochspannungsgleichstrom aus erneuerbaren On- und Offshore-Quellen, wie Windfarmen oder Photovoltaikanlagen, mit minimalen Energieverlusten in Hochspannungswechselstrom – und zurück – umzuwandeln. Weitere Informationen: |
Borealis AG, Wien, Österreich + Topas Advanced Polymers, Tokio, Japan
» insgesamt 281 News über "Borealis + Topas Advanced Polymers" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|