| 23.09.2021, 11:38 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
![]() Leistungsfähige Folienkondensatoren gelten als ein entscheidender Bestandteil aller Energietransformationssysteme, um die Energiewende auf kosteneffiziente Weise voranzutreiben - (Bild: Borealis). Das derzeit in Entwicklung befindliche EPN- (Ethylen-Propylen-Norbornen) Material soll die Temperaturbeständigkeit von Folienkondensatoren im Vergleich zu Kondensatoren aus herkömmlichen Polymeren deutlich – um 20°C bis 35°C – verbessern. Damit könnten Polymer-Folienkondensatoren bei Temperaturen von bis zu 140°C eingesetzt werden, womit die aktuell bestehende Eigenschaftslücke zwischen konventionellen Polymeren und teuren Hochtemperatur-Kunststoffen geschlossen werde. Das neue Material, das höchste elektrische Reinheit mit hervorragender Homogenität vereine, soll die Herstellung ultradünner und hochkonsistenter Folien im Bereich von 2 bis 6 Mikrometern Dicke ermöglichen. Würden die entsprechenden Verarbeitungsparameter angewendet, könne das neue Material in BOPP- (biaxial orientiertes Polypropylen) Folienverarbeitungsanlagen zur Herstellung von Kondensatorfolien eingesetzt werden. Leistungsfähige Folienkondensatoren sind ein entscheidender Bestandteil aller Energietransformationssysteme um die Energiewende auf kosteneffiziente Weise voranzutreiben. Die nun von Borealis und Topas Advanced Polymers gemeinsam entwickelte neue Werkstoffklasse soll im Bereich der Elektromobilität zum Einsatz kommen – insbesondere dort, wo eine höhere Einsatztemperaturbeständigkeit sowie eine konstante Frequenzregelung erforderlich sind, wie dies beispielsweise bei Elektroautos und Hochgeschwindigkeitszügen der Fall ist. Darüber hinaus soll das neue Material auch dabei helfen, eine der größten Herausforderungen der grünen Energiewende zu bewältigen: Es ermöglicht den weiteren Angaben zufolge die Bereitstellung kostengünstigerer und energieeffizienterer Kondensatoren für Inverter im Großmaßstab, um Hochspannungsgleichstrom aus erneuerbaren On- und Offshore-Quellen, wie Windfarmen oder Photovoltaikanlagen, mit minimalen Energieverlusten in Hochspannungswechselstrom – und zurück – umzuwandeln. Weitere Informationen: |
Borealis AG, Wien, Österreich + Topas Advanced Polymers, Tokio, Japan
» insgesamt 285 News über "Borealis + Topas Advanced Polymers" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Polymer Solutions: Erweiterung der Recyclingkapazitäten für technische Kunststoffe
Ensinger: Technische Partikelschäume für Hochleistungsanwendungen
Formnext Awards 2025: Auszeichnungen für herausragende Entwicklungen in der Additiven Fertigung
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
Meist gelesen, 10 Tage
Haitian International: Neuer Standort in Serbien nimmt Betrieb auf
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Sealed Air: Übernahme durch CD&R für 10,3 Milliarden US-Dollar
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|