08.11.2021, 15:34 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Ende Oktober 2021 unterzeichnete Dr. Gerald Hauf, geschäftsführender Gesellschafter der Polymer-Gruppe, einen Kaufvertrag mit der Stadt Idar-Oberstein für eine rund 17,5 Hektar große Fläche im Industriegebiet Weidenberg. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, ist der Anlass für den Grundstückserwerb die im Aufbau befindlichen Aktivitäten der Polymer-Gruppe auf dem Gebiet der Biokunststoffe. Dafür benötigt die familiengeführte Unternehmensgruppe Erweiterungsmöglichkeiten, die am Stammsitz im 20 Kilometer entfernten Bad Sobernheim nicht zur Verfügung stehen würden. Bei den Biokunststoffen handelt es sich um PLA-Copolymere, ein auf Basis nachwachsender Rohstoffe gefertigtes Material, das biologisch abbaubar ist. Haupteinsatzgebiete sind weiche Verpackungsfolien, Anwendungen im Automobilbau, der Bauindustrie und im 3D-Druck. Langfristig sollen 30 bis 50 Millionen Euro in den neuen Standort investiert, eine Produktionskapazität von 100.000 Tonnen und circa 300 Arbeitsplätze geschaffen werden. Der Aufbau der ersten Produktionsstätte wird voraussichtlich 2024/2025 beginnen. Über die Polymer-Gruppe Die Polymer-Gruppe mit Sitz in Bad Sobernheim entstand aus der im Jahr 1973 gegründeten Polymer-Chemie GmbH, einem konzernunabhängigen Familienunternehmen, das Kunststoffe compoundiert, veredelt und modifiziert. Heute umfasst die Polymer-Gruppe sechs Compoundierunternehmen – Polymer-Chemie, Polymer-Chemie Rus, Sun Alloys Europe, TechnoCompound, PolyMIM und SoBiCo – und beschäftigt über 550 Mitarbeiter. Weitere Informationen: www.polymer-gruppe.de |
Polymer-Holding GmbH, Bad Sobernheim
» insgesamt 15 News über "Polymer-Gruppe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|