17.11.2021, 14:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Firmensitz von 1zu1 in Dornbirn soll nach der Übernahme sukzessive ausgebaut werden - (Bild: Adolf Bereuter). Vor 25 Jahren hatten Wolfgang Humml und Hannes Hämmerle ihr gemeinsames Unternehmen in einem Rohbau gegründet. Inzwischen zählt 1zu1 in Dornbirn rund 160 Mitarbeiter. Das Unternehmen zählt sich zu den führenden Anbietern von 3D-Druck, Rapid Tooling und Additive Manufacturing mit Kunststoffen im deutschsprachigen Raum. ![]() 1zu1 zählt sich bereits jetzt zu den führenden Anbietern im Additive Manufacturing mit Kunststoffen im deutschsprachigen Raum. Der neue Eigentümer Prototal Industries will in diesem Bereich weiter expandieren - (Bild: Darko Todorovic). Prototal Industries gilt als der größte Anbieter von 3D-Druck, Vakuumguss, Aluminiumwerkzeugen und Spritzguss in Nordeuropa und damit in denselben Bereichen tätig wie 1zu1. Zur Gruppe gehören acht Unternehmen in Schweden, Norwegen, England, Dänemark und Italien mit insgesamt rund 200 Mitarbeitern. Haupteigentümer ist die Investmentgesellschaft Nalka AB, hinter der die Finanzkraft von Ikea steht. „Unsere Vision ist es, in Europa Marktführer bei Additive Manufacturing mit Kunststoffen für die Serienproduktion zu werden“, schildert Jan Löfving, CEO von Prototal Industries. „1zu1 ist eine perfekte Ergänzung für uns. Damit kommen wir diesem Ziel einen großen Schritt näher." Ronnie Petersson, Sales & Marketing Director von Prototal Industries, sieht „großes Potenzial für die weitere Expansion von 1zu1“: „Das Unternehmen zählt schon jetzt zu den führenden Anbietern von Additive Manufacturing mit Kunststoffen im deutschsprachigen Raum. Darauf können wir aufbauen.“ 1zu1 werde eigenständig bleiben, sämtliche Arbeitsplätze bleiben erhalten, betont Petersson: „Wir arbeiten als Gruppe eigenständiger Unternehmen, lernen untereinander von Best-Practice-Beispielen und nützen die Synergien.“ Langfristige Sicherung Hannes Hämmerle sieht in der Übernahme „eine perfekte Nachfolgelösung. Sie sichert das Unternehmen langfristig und eröffnet große neue Chancen.“ Er wird in einigen Wochen 57 Jahre alt, Geschäftspartner Wolfgang Humml wird 60. Hummls Sohn Christian, der in leitender Position im Unternehmen arbeitet, unterstützt die Lösung. Hannes Hämmerle und Wolfgang Humml bleiben Geschäftsführer. „Wir begleiten unser 1zu1-Team auch in den nächsten Jahren“, betont Humml. Die Arbeitsplätze sollen den abschließenden Angaben zufolge nicht nur erhalten bleiben, Prototal plant demnach eine Erweiterung und einen Ausbau des Standorts. Mit Hämmerle und Humml als Eigentümer der Liegenschaften hätten die schwedischen Käufer bereits langfristige Mietverträge geschlossen. Auch die bestehenden Mietverträge in Rhombergs Fabrik sollen bestehen bleiben und seien langfristig fixiert. Weitere Informationen: www.1zu1prototypen.com, www.eos.info |
1zu1 Prototypen GmbH & Co KG, Dornbirn, Österreich
» insgesamt 29 News über "1zu1 Prototypen" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|