| 18.01.2022, 11:43 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Eastman hat gestern angekündigt, in Frankreich bis zu einer Milliarde Dollar in eine Anlage für molekulares Kunststoffrecycling zu investieren. Diese Anlage soll jährlich bis zu 160.000 Tonnen schwer zu recycelnde Kunststoffabfälle recyceln, die derzeit verbrannt werden. Das mehrstufige Projekt umfasst Anlagen, die gemischte Kunststoffabfälle für die Verarbeitung vorbereiten, eine Methanolyse-Anlage zur Depolymerisation der Abfälle sowie Polymerlinien zur Herstellung einer Vielzahl von hochwertigen Materialien für Spezial-, Verpackungs- und Textilanwendungen. Eastman plant außerdem die Einrichtung eines Innovationszentrums für molekulares Recycling, das es Frankreich ermöglichen würde, eine führende Rolle in der Kreislaufwirtschaft zu übernehmen. Dieses Innovationszentrum würde alternative Recyclingmethoden und -anwendungen fördern, um die Verbrennung von Kunststoffabfällen zu verhindern und fossile Rohstoffe im Boden zu belassen. Die Anlage und das Innovationszentrum sollen bis 2025 in Betrieb genommen werden und rund 350 Arbeitsplätze schaffen, die indirekt zu weiteren 1.500 Arbeitsplätzen in den Bereichen Recycling, Energie und Infrastruktur führen sollen. „Der Plan, die weltweit größte Kunststoffrecyclinganlage in Frankreich zu bauen, ist ein wichtiger Teil unserer Gesamtstrategie für die Kreislaufwirtschaft", erläutert Mark Costa, CEO von Eastman. „Die heutige Ankündigung ist ein wichtiger Meilenstein und wir gehen davon aus, dass wir in den kommenden Monaten weitere Meilensteine erreichen werden, darunter Vereinbarungen über die Sicherung der Kunststoffabfälle, die als Rohstofflieferant dienen werden, die Sicherung staatlicher Anreize und die Entscheidung über den Standort." Weitere Informationen: www.eastman.com |
Eastman Chemical Company, Paris, Frankreich
» insgesamt 15 News über "Eastman" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
KVZ Hintermayr: Kunststoffrecycler erweitert Kapazitäten am Standort Wertingen
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
IKT: Lehrbuch „Kunststofftechnik – Einführung und Grundlagen“ in neuer Auflage
Revet: Kapazitäten fürs Kunststoffrecycling verdoppelt
SKZ: Weiterbildungskurs „Qualitätssicherung beim Einfärben von Recyclingkunststoffen“
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|