29.03.2022, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das US-amerikanische Kunststoffrecycling-Unternehmen PureCycle Technologies errichtet ein neues Recyclingwerk für Polypropylen-Abfälle im Bundesstaat Georgia. Laut Pressemitteilung des Unternehmens erfolgte kürzlich die Grundsteinlegung am Standort Augusta. Auf einem Grundstück im Augusta Corporate Park ist zunächst die Errichtung eines Komplexes mit zwei Recyclinglinien geplant. Die Anlagen sollen über Kapazitäten für die Gewinnung von zusammen rund 118.000 Tonnen recyceltem Polypropylen (rPP) im Jahr verfügen und im vierten Quartal 2023 in Betrieb genommen werden. Insgesamt sehen die Planungen von PureCycle in Augusta bis zu acht Anlagen mit Kapazitäten für mehr als 453.000 Tonnen rPP im Jahr vor. Für die Finanzierung des Projekts wird PureCycle u.a. die Mittel aus einer kürzlich erfolgten Kapitalerhöhung im Volumen von 250 Mio. USD nutzen. Früheren Meldungen zufolge rechnet das Unternehmen in Augusta mit einem Investitionsaufwand von insgesamt etwa 440 Mio. USD. PureCycle-CEO Mike Otworth erklärte in der aktuellen Aussendung: "Dies ist eine aufregende Zeit für PureCycle, da wir unsere Aktivitäten auf den Südosten ausweiten und unseren vielseitigen, recycelten Kunststoff in die Region bringen. Unserer zweites Werk wird nach der Fertigstellung Abfälle aus Polypropylen – einer der am häufigsten verwendeten und am wenigsten recycelten Kunststoffe der Welt – in ein hochreines Material umwandeln, das für die Herstellung von Konsumgütern verwendet werden kann und letztlich dazu beiträgt, unsere Abhängigkeit von Einwegkunststoffen zu verringern, die unsere Meere und Wasserwege verschmutzen." PureCycle vermarktet exklusiv ein von Procter & Gamble (P&G) entwickeltes Verfahren für das Recycling von PP-Abfällen. Dabei wird durch die Entfernung von Farben und anderen Verunreinigungen aus dem recycelten Rohmaterial neuwertiges PP für verschiedene Anwendungen gewonnen. Bereits im Bau befindet sich eine entsprechende Recyclinganlage mit einer Jahreskapazität von 48.000 Tonnen rPP in Ohio, die Ende 2022 in Betrieb genommen werden soll. Darüber hinaus ist die Errichtung von PP-Recyclinganlagen mit dem Mischkonzern Mitsui in Japan und mit dem Petrochemiekonzern SK Geo Centric (SKGC) in Südkorea vorgesehen (siehe auch plasticker-News vom 14.01.2022). PureCycle plant zudem den Bau weiterer Anlagen in den USA und Europa und strebt bis 2025 eine Gesamtkapazität von über 450.000 Tonnen rPP im Jahr an. Weitere Informationen: purecycle.com |
PureCycle Technologies, USA
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|