plasticker-News

Anzeige

15.06.2022, 10:19 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

Engel: Neues Kundentechnikum in St. Valentin eröffnet - Größtes Investitionsprogramm der Unternehmensgeschichte

Viel Platz für Technologiedemonstrationen, Kundenversuche und Entwicklungsarbeiten. Mit dem Neubau des Technikums im Großmaschinenwerk St. Valentin hat Engel die Technikumsfläche verdoppelt - (Bilder: Engel).
Viel Platz für Technologiedemonstrationen, Kundenversuche und Entwicklungsarbeiten. Mit dem Neubau des Technikums im Großmaschinenwerk St. Valentin hat Engel die Technikumsfläche verdoppelt - (Bilder: Engel).
Engel hat im Großmaschinenwerk St. Valentin ein neues Kundentechnikum eröffnet. Mit einer Vielzahl an großen Spritzgießmaschinen für ein breit gefächertes Einsatzspektrum bietet das Unternehmen seinen Kunden damit noch mehr Möglichkeiten, die Produkte und Technologien von Engel in praxisnaher Umgebung kennenzulernen und auszuprobieren. Im Fokus des erweiterten Angebots stehen die Themen Energieeffizienz, Digitalisierung und Circular Economy.

Mehr als 14 Mio. Euro investierte der österreichische Spritzgießmaschinenbauer mit Stammsitz in Schwertberg nach eigenen Angaben in das neue Technikum im Großmaschinenwerk in St. Valentin. Mit einer Gesamtfläche von 3.400 Quadratmetern hat Engel die Technikumskapazität am Standort mehr als verdoppelt.

Im Großmaschinenwerk von Engel in St. Valentin, Österreich, werden Großmaschinen der Baureihe Engel duo produziert. Außer dem neuen Technikum erhielt der Standort ein neues Bürogebäude.
Im Großmaschinenwerk von Engel in St. Valentin, Österreich, werden Großmaschinen der Baureihe Engel duo produziert. Außer dem neuen Technikum erhielt der Standort ein neues Bürogebäude.
Der Maschinenpark teilt sich in vier Bereiche auf. Das Anwendungstechnikum für die am Standort produzierten Zweiplattengroßmaschinen der duo Baureihe, das Maschinentechnikum des Technologiezentrums für Leichtbau-Composites und das Packaging Center stehen den Kunden von Engel für Demonstrationen, Versuche und gemeinsame Entwicklungen zur Verfügung. Einen vierten Bereich nutzt Engel für die eigene Entwicklungsarbeit.

Nachhaltigkeit im Fokus
Im Anwendungstechnikum stehen mehrere Engel duo Spritzgießmaschinen mit Schließkräften von 7.000 kN bis 17.000 kN bereit. Darunter ist auch eine 15.000-kN-Großmaschine in combi M Ausführung mit Wendeplatte. Außerdem eine duo Spritzgießmaschine mit 9.000 kN Schließkraft, die für den von Engel entwickelten Zwei-Stufen-Prozess ausgelegt ist. Mit dem neuen Verfahren macht es Engel möglich, Kunststoffabfälle direkt nach dem Vermahlen als Flakes im Spritzguss zu verarbeiten und damit die Energieeffizienz im Kunststoffrecycling deutlich zu steigern.

Anzeige


Auch das Technologiezentrum für Leichtbau-Composites hat zugelegt. Zusätzlich zu einer v-duo 1700 mit vertikaler Schließeinheit stehen eine insert 130 Vertikalmaschine und eine duo 1700 Horizontalmaschine mit zwei easix Knickarmrobotern für Composite-Prozesse bereit. Alle Anlagen sind mit IR-Öfen aus der eigenen Entwicklung und Produktion von Engel ausgerüstet. Darüber hinaus demonstriert Engel im Technologiezentrum für Leichtbau-Composites ein innovatives Tapelegeverfahren.

Das Packaging Center ist ein neues Angebot von Engel an seine Kunden in der Verpackungsindustrie. Steigende Energiepreise, der Aufbau einer Kreislaufwirtschaft und sich verändernde Konsumentenbedürfnisse stellen die Hersteller in dieser Branche vor große Herausforderungen. Im Packaging Center macht Engel transparent, wie sich im Hochleistungsbereich, sowohl Leistung als auch Effizienz der Produktionsanlagen noch weiter steigern und die Wettbewerbsfähigkeit sichern lassen. Das Packaging Center erstreckt sich über zwei Standorte, Schwertberg und St. Valentin. In St. Valentin stehen eine duo speed mit 9.000 kN Schließkraft für die Produktion von beispielsweise Eimern und Containern mit einem hohen Rezyklatanteil sowie eine e-speed Spritzgießmaschine mit 4.200 kN Schließkraft, die zum Beispiel für die Herstellung von Margarinebechern in Dünnwandtechnik eingesetzt wird, bereit.

Insgesamt bildet das neue Technikum eine Vielzahl an Spritzgießtechnologien für die unterschiedlichen Branchen, wie Automobil, Technical Moulding oder Packaging ab - darunter Oberflächentechnologien wie foilmelt, clearmelt und DecoJect, Sandwichtechnologien wie coinjection und skinmelt, das foammelt Schaumspritzgießen, das coinmelt Spritzprägen, Mehrkomponentenprozesse im combimelt Verfahren sowie Composite-Technologien, wie organomelt und HP-RTM. Alle Maschinen sind umfangreich mit digitalen Lösungen aus dem inject 4.0 Programm von Engel ausgerüstet. Die Digitalisierung gilt als ein wichtiger Wegbereiter für die klimaneutrale Produktion. Im Engel Technikum wird transparent, was die digitalen Lösungen für die jeweilige Anwendung der Engel Kunden leisten können.

Größtes Investitionsprogramm der Unternehmensgeschichte
Mit der Eröffnung des Technikums in St. Valentin schließt Engel das größte Investitionsprogramm in der Unternehmensgeschichte ab. Über die letzten Jahre hat Engel den abschließenden Angaben zufolge insgesamt mehr als 375 Mio. Euro in den Ausbau und die Modernisierung der weltweiten Produktionswerke investiert und auch während der Automobilkrise und Corona-Pandemie an seinen Zielen festgehalten. Das größte Projekt war die Erweiterung des Großmaschinenwerks in St. Valentin. Neben dem Bau des neuen Technikums, wurden verschiedene Produktionsbereiche modernisiert und ein neues Bürogebäude errichtet.

Weitere Informationen: www.engelglobal.com

Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich

» insgesamt 404 News über "Engel" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise