23.06.2022, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das zum südkoreanischen Industriekonglomerat SK Group gehörende Unternehmen SKC gibt seine Aktiva im Bereich PET-Folien an die in Seoul ansässige Investmentgesellschaft Hahn & Co. ab. SKC und Hahn & Co. informierten kürzlich über die Unterzeichnung einer entsprechenden Vereinbarung. Demnach beläuft sich das finanzielle Volumen des Deals auf insgesamt 1.600 Mrd. KRW (1,189 Mrd. Euro), mit dem Abschluss der Transaktion wird bis Ende des Jahres gerechnet. Hahn & Co. übernimmt Produktionskapazitäten und Vertriebsstandorte in Südkorea, China und den USA, die im Geschäftsjahr 2021 einen operativen Gewinn von 68,9 Mrd. KRW (512 Mio. Euro) aus Umsätzen in Höhe von 1.130 Mrd. KRW (840 Mrd. Euro) erwirtschafteten. Laut Hahn & Co. ist die SKC der größte Hersteller von PET-Folien in Korea und der viertgrößte Produzent weltweit. Der CEO von Hahn & Co., Scott Sang-Won Hahn, erklärte in der Aussendung: "Das PET-Geschäft von SK ist weltweit führend und bietet attraktive Wachstums- und Expansionsmöglichkeiten in unerschlossenen Märkten. Diese Transaktion bestätigt die Überzeugung von Hahn & Co., dass Korea ein attraktiver, jedoch kaum beachteter Markt für Übernahmen ist." Das mit rund 13.500 Mrd. KRW (10,034 Mrd. Euro) bewertete Portfolio der 2010 gegründeten Hahn & Co. umfasst bislang vor allem Unternehmensbeteiligungen in den Bereichen Transport, Logistik, Automotive, Baustoffe, Tourismus, Konsumgüter und IT. SKC will sich künftig vor allem auf die weitere Entwicklung ihrer Aktivitäten zur Produktion von Kupferfolien und anderen Materialien für Lithium-Ionen-Batterien konzentrieren. Weitere Informationen: www.hcompany.com, eng.sk.com, www.skc.kr |
SKC, Südkorea
» insgesamt 2 News über "SKC" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|