22.06.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Am Abend des 20. Juni hat Das Erste die Reportage „Die Recyclinglüge“ ausgestrahlt, die der Frage nachgeht, welche Verwertungswege Verpackungsabfälle aus Kunststoff nehmen. Dabei werden Rechercheergebnisse zu illegalen Mülldeponien, Aktivitäten der Müllmafia, Anstrengungen zur Säuberung von Meeren und Stränden in asiatischen Ländern aber auch vermutliche illegale Geschäftsgebaren in Europa dokumentiert. Während die investigativen Recherchen eindringlich den weltweiten Handlungsbedarf gegen Abfalleinträge in die Umwelt zeigen, lässt die Conclusio der Redakteure und damit die Botschaft an das deutsche Fernsehpublikum die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen rat- und fassungslos zurück. Das Recycling von Kunststoffen sei per se eine Lüge und nicht möglich, das Sammeln und Sortieren damit hinfällig. Einzig der Verzicht auf Plastik sei die Lösung. Desweiteren kommentiert der IK: „Als Verband der Kunststoffverarbeitenden haben wir überlegt, ob und wie wir auf die aus unserer Sicht fehlenden Fakten zur Lage in Deutschland und Europa und die ebenso einseitige Betrachtung von Plastik als Abfall reagieren. Wir könnten über Abfall als Wertstoff sprechen, über zunehmenden Rezyklateinsatz oder steigende Recyclingquoten, weniger CO2, eine deutlich steigende Nachfrage nach Recyclingmaterial – und das nicht nur wegen der hohen Ölpreise – , über veränderte Verpackungsgestaltung für einfacheres Recycling, über eine Transformation der Industrie, über Mehrweg und den Verzicht auf unnötige Produkte und auch über das selbstkritische Eingestehen von Fehlern sowie die großen Probleme in der Welt vor allem wegen fehlender Abfallinfrastrukturen. Anzeige Aber wir setzen aus. Wir kommunizieren seit Jahren genau das. Heute sind wir einfach mal nur enttäuscht von einer Reportage, die ihren Zuschauern trotz leicht auffindbarer Gegenbeispiele sagt, dass Recycling nicht funktioniert und nie funktionieren wird. Dass die Anstrengungen der Industrie allesamt Greenwashing seien und keinerlei Fortschritte erzielt wurden. Dass Kunststoff keinen Beitrag zum Klimaschutz leiste und es uns ohne dieses Material viel besser ginge. So einseitig, so pauschal.Wir kennen unsere Schwachstellen und wir arbeiten daran, diese zu beheben. Wir wissen aber auch, dass wir zum Schaffen von Stoffströmen überzeugte Verbraucherinnen und Verbraucher brauchen. Diese sind durch die Reportage jedoch verunsichert worden. Als Reaktion auf den Film werden sie vermutlich nicht weniger Verpackungen nutzen, diese aber mit voller Überzeugung in den Restmüll und damit in die Verbrennung geben. Damit leistet Das Erste der Kreislaufwirtschaft einen Bärendienst.“ Weitere Informationen: kunststoffverpackungen.de |
IK - Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V., Bad Homburg
» insgesamt 215 News über "IK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
21. SPE Automotive Award: Jury bewertet technische Innovationen für nachhaltigere Fahrzeuge
Cabka: Brand einer Lagerhalle in Weira
Shell + Dow: Versuchsanlage für E-Cracker in Betrieb genommen
Arburg: Technologie-Tage mit über 3.700 Gästen aus 39 Ländern
Meist gelesen, 10 Tage
Shell + Dow: Versuchsanlage für E-Cracker in Betrieb genommen
Arburg: Technologie-Tage mit über 3.700 Gästen aus 39 Ländern
Cabka: Brand einer Lagerhalle in Weira
BASF + Thor: Kooperation bei halogenfreien Flammschutzmitteln
Meist gelesen, 30 Tage
Meist gelesen, 90 Tage
Borealis + Grabher: Neues Leben für gebrauchte FFP2-Gesichtsmasken
Albis: Vertrieb des neuen RE-Portfolios von Covestro
Braskem + Sojitz: JV-Gründung für Bio-MEG
Erema: Neues R&D Zentrum für innovative Recyclingtechnologien
BASF + thyssenkrupp Uhde: Optimierung der „Star-Prozess“ Dehydrierungstechnologie
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Polymer Science - A Textbook for Engineers and Technologists
|
Benötigen Sie für Ihre Produkte und Dienstleistungen Vertriebspartner im In- und Ausland? Oder können Sie selbst eine Vertretung anbieten? Hier finden Sie das optimale Umfeld!