13.07.2022, 10:13 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mithilfe der Kunststoff-Verdränger soll man auf bis zu 40 Prozent Beton verzichten können. Außerdem spart der Transport der leichten und stapelbaren Teile Treibstoff und erzeugt dadurch ebenfalls weniger CO2 - (Bild: Unidome). Um die bei der Herstellung von Beton entstehenden hohen CO2-Emissionen zu senken, versucht die Bauwirtschaft mit neuen Technologien, die Produktion bis 2050 zu dekarbonisieren. Kurzfristig sollen vermehrt ökologische Baustoffe wie Holz, Ziegel, Lehm oder Stroh eingesetzt werden. Allerdings sind diese nicht in ausreichenden Mengen verfügbar, um Beton zu ersetzen. Das Konzept von Unidome trägt bereits heute dazu bei, CO2-Emissionen beim Bau von Gewerbeimmobilien zu senken. Eingesetzt wird es weltweit von Architekturbüros und Bauunternehmen. Sie haben bisher Objekte in vielen europäischen, arabischen und asiatischen Ländern realisiert. Wie es in einer Presseinformation weiter heißt, zeigt vor allem der arabische Raum, wo Unidome in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, mit einer Tochtergesellschaft vertreten ist, eine starke Nachfrage. ![]() Fertigung von Unidome Kunststoff-Verdrängern auf einer Spritzgießmaschine bei GS Kunststoffe - (Bild: GS Kunststoffe). Bei GS Kunststofftechnik werden die Verdränger jeweils gebäudespezifisch für einzelne Aufträge im Kunststoffspritzguss gefertigt. Da das Material vergleichsweise leicht ist und die Form innen hohl, fällt wesentlich weniger Gewicht an als bei Betonmengen des gleichen Volumens. Weil die Halbkugeln zudem auf Paletten stapelbar sind, ist der Transport sehr einfach. Neben dem Beton sollen beim Bauen mit Unidome-Verdrängern zudem rund 20 Prozent des sonst benötigten Betonstahls wegfallen. Weitere Informationen: www.gs-kunststofftechnik.de, unidome.de |
GS Kunststofftechnik Gebrüder Schmidt KG, Idar-Oberstein
» insgesamt 2 News über "GS Kunststofftechnik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Covestro: Verkauf des 3D-Geschäftes an Stratasys
Der Grüne Punkt: Übernahme durch Circular Resources – Integrierte Lösung für Kunststoffverpackungen
Röchling Industrial: Kunststoffverarbeiter verlagert in Tschechien den Standort nach Tábor
Hella: Ausstieg aus Joint Venture HBPO – Verkauf der Anteile an Plastic Omnium
Meist gelesen, 10 Tage
Der Grüne Punkt: Übernahme durch Circular Resources – Integrierte Lösung für Kunststoffverpackungen
Melitta: Gruppe gründet Recyclingfirma in Indien
Röchling Industrial: Kunststoffverarbeiter verlagert in Tschechien den Standort nach Tábor
Hella: Ausstieg aus Joint Venture HBPO – Verkauf der Anteile an Plastic Omnium
Continental: Technische und dekorative Oberflächenmaterialien aus biobasiertem PVC
W&H: Live-Maschinenshow und Expo am Hauptsitz
K.D. Feddersen: Minderheitsbeteiligung an Start-up Biofiber Tech Sweden AB
Meist gelesen, 30 Tage
Borscheid + Wenig: Automobilzulieferer saniert sich über Insolvenzverfahren
Dow + Mura: Neue Kunststoffrecyclinganlagen in Planung
KraussMaffei: Klaus Jell neuer Executive Vice President der Division Digital & Service Solutions
Braskem + Nexus: Kunststoffrecyclinganlage in Illinois in Planung
Meist gelesen, 90 Tage
Remondis + Werner & Mertz: Kooperation beim Kunststoffrecycling
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Discontinuous Fiber-Reinforced Composites
|
Benötigen Sie für Ihre Produkte und Dienstleistungen Vertriebspartner im In- und Ausland? Oder können Sie selbst eine Vertretung anbieten? Hier finden Sie das optimale Umfeld!