18.07.2022, 10:13 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit einem symbolischen ersten Spatenstich haben am Standort Shanghai, China, die Bauarbeiten für den Ausbau einer Produktionsanlage für „Plexiglas“ Formmassen begonnen. Bereits im zweiten Quartal 2023 soll die erweiterte Anlage in Betrieb gehen. „Die Kapazitätserweiterung in China ist ein weiterer wichtiger Schritt bei der Umsetzung unserer globalen Wachstumsstrategie für PMMA-Formmassen“, sagt COO Hans-Peter Hauck. Vor drei Jahren hat Röhm demnach den systematischen Ausbau seiner Spezialformmassen mit einer zusätzlichen Compoundier-Linie in den USA begonnen. „Mit der Kapazitätserweiterung der Anlage in Shanghai und dem gleichzeitigen Ausbau der Compoundierungsanlage, bauen wir unsere starke Marktposition in China weiter deutlich aus. Gleichzeitig treiben wir auch in der Region Europa den Ausbau durch strategische Investitionen in PMMA-Formmassen weiter voran.“ Röhm sei der einzige weltweite Hersteller von MMA, PMMA mit nachgelagerter Compoundierung in den drei wichtigen Regionen Asien, Nordamerika und Europa. Spezialprodukte der Marke „Plexiglas“ finden insbesondere Verwendung in der Automobil- und Leuchtenindustrie sowie in Haushaltsanwendungen und bei der Extrusion, ob als glasklare Formmassen, mit modifizierten Eigenschaftsprofilen oder in Sondereinfärbungen. Weitere Informationen: www.roehm.com, www.plexiglas-polymers.com |
Röhm GmbH, Darmstadt
» insgesamt 83 News über "Röhm" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|