24.10.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Additiv stabilisiert den Schmelzindex von PCR zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit – (Bild: Baerlocher). Die T-Blends basieren auf der Baerlocher Resin Stabilization Technology (RST), einer Familie kundenspezifisch anpassbarer Additivmischungen, die als Säurefänger wirken und zudem einen synergistischen Effekt mit primären und sekundären Antioxidantien zur Stabilisierung von Polyolefinen aufweisen. Die Lösungen sollen so einen Mehrwert gegenüber der Verwendung typischer binärer Antioxidantienmischungen schaffen und eine Stabilisierung von PCR-Anteilen erreichen, die für eine Vielzahl von Verpackungsanwendungen verwendet werden. Zusammenarbeit bei neuartigen PCR-Lösungen Die Zusammenarbeit von Baerlocher und dem HDPE-Kunststoffrecycler Envision Plastics ermöglichte laut Unternehmen die Entwicklung von HDPE-PCR mit verbesserter Konsistenz und Verarbeitbarkeit. Diese ermögliche die Herstellung von Produkten für hochwertige Verpackungsanwendungen. Die neue re-HDPE-Qualität wurde im Werk von Bekum America anhand einer 10-Liter-Flasche in F-Form mit Griff getestet. Die Ergebnisse zeigten demnach, dass das getestete re-HDPE mit 100 Prozent PCR-Anteil eine robustere Verarbeitbarkeit und verbesserte Flaschenspezifikationen im Vergleich zur Referenz aufwies. Weitere Tests bei Bekum hätten gezeigt, dass T-Blends einen deutlich positiven Einfluss auf die Verarbeitbarkeit und die Endeigenschaften von PCR-Materialien haben, die auch unterschiedliche Anteile an Neuware enthalten. Baerlocher kooperierte mit W. Müller, Anbieter von EBM-Technologie, um neue PCR-Materialien zu validieren, die mit Baeropol T-Blends formuliert wurden. Demnach wiesen diese Materialien geringere Schwankungen des Formdrucks und der Länge des Vorformlings auf. Die Flaschen zeigten die gleiche Leistung wie die aus Neuware. Darüber hinaus unterstützt die Zusammenarbeit von Baerlocher mit dem Polymerunternehmen ExxonMobil Chemical die Bemühungen des Unternehmens, neue Polyethylen (PE)-Polymere zu entwickeln, die besser zu recyceln sind. Die RST-Lösung habe zusammen mit der von ExxonMobil Chemical vorgenommenen Modifizierung der Polymerarchitektur dazu beigetragen, diese neuartigen recycelbaren Polymere erfolgreich zu entwickeln. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 5, Stand A21 Weitere Informationen: www.baerlocher.com |
Baerlocher GmbH, Unterschleissheim
» insgesamt 32 News über "Baerlocher" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|