plasticker-News

Anzeige

13.12.2022, 14:13 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

ZKW: Kristallscheinwerfer für den neuen BMW i7 - Kooperation mit Swarovski

(Bild: ZKW Group).
(Bild: ZKW Group).
Als eines der Highlights des neuen vollelektrischen BMW i7 gelten die funkelnden Kristallscheinwerfer. ZKW hat in Kooperation mit Swarovski und dem bayrischen Automobilhersteller ein einzigartiges Lichtsystem entwickelt. Wie es jüngst in einer Presseinformation weiter heißt, sind die vier präzise geschliffenen Kristalle auf jeder Seite des „Iconic Glow“ Scheinwerfers von individuell gesteuerten LEDs unterlegt. Diese unterstützen demnach das Tagfahr- und Blinklicht und erzeugen dabei ein lebendiges, funkelndes Leuchten, das besonders bei den „Welcome and Goodbye Lichtinszenierung“-Funktionen zur Geltung kommt. Im unteren Teil der Front des BMW i7 sind Fern- und Abblendlicht in ZKW LED-Matrix-Technologie dezent positioniert. Die Kristallscheinwerfer werden in gesamt-europäischer Fertigung produziert. Entwickelt wurde das Premium-Kristalllicht am Hauptsitz des Lichtsysteme-Spezialisten in Wieselburg, Österreich, gefertigt wird es im slowakischen Standort Krusovce, die Kristalle kommen aus Österreich. „Das innovative Lichtsystem eröffnet neue Dimensionen, die mit klassischen Scheinwerfern nichts mehr gemeinsam haben. Mit der Kristallleuchte haben wir einen völlig neuartigen Lichteffekt für ein Premiumautomobil geschaffen“, sagt Dr. Wilhelm Steger, CEO der ZKW Group.

Das Projekt stellte die Ingenieure von BMW Group, ZKW und Swarovski vor große Aufgaben. Um die Kristalle nicht wie Schmuck, sondern wie einen gewachsenen Kristall aussehen zu lassen, musste eine spezielle Fassung entwickelt werden. „Herausforderung war es, neben der Entwicklung des unverwechselbaren Designs mit BMW Group, die großen Glaskristalle stabil und dauerhaft im Scheinwerfer zu fixieren. Dabei stand vor allem die Perfektionierung des Kristallschliffs im Mittelpunkt“, sagt Peter Widmann, Senior Vice President und Geschäftsführer Swarovski Mobility. Für die Lichtfunktionen des „Iconic Glow“ Scheinwerfers wurde eine spezielle Software entwickelt, die einzigartige Effekte ermöglicht. Neben dem Fahr- und Blinklicht beeindruckt die Premiumbeleuchtung etwa mit ihrer funkelnden „Welcome and Goodbye“-Lichtinszenierung.

Anzeige

Vom Rohling zum funkelnden Scheinwerfer
Dem Design der Kristallleuchte kommt ein sehr hoher Stellenwert zu. Bis dato gab es nur homogene Lichtstreifen auf der Straße. Das einzigartige, leuchtende Erscheinungsbild des „Iconic Glow“ Scheinwerfers hebt sich deutlich von den altbekannten Lichtgrafiken ab. Die Präzision steckt im Glasmaterial, das viel feiner und exakter bearbeitet werden kann als Kunststoff.

Blendfreie Matrix-LED-Technologie
Den im unteren Teil des BMW i7 versteckten Hauptscheinwerfer hat ZKW serienmäßig mit adaptiver Matrix-LED-Technologie für Abblend- und Fernlicht sowie blendfreiem Fernlichtassistenten (BMW Selective Beam) ausgestattet. „Eine spezielle Herausforderung bei der Entwicklung des Hauptscheinwerfers gemeinsam mit dem BMW Design-Team war es, diesen so unauffällig wie möglich zu gestalten, um die darüber liegende Kristallleuchte besonders hervorzuheben“, erklärt Thomas Edletzberger, Projektleiter bei ZKW.

Weitere Informationen: zkw-group.com

ZKW Group GmbH, Wieselburg, Österreich

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.