16.05.2023, 09:51 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Asahi Kasei wird in Castor Technologies Ltd. („Castor“) investieren, ein israelisches Startup Unternehmen, das auf die Entwicklung von Software für den 3D-Druck spezialisiert ist. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, ermöglicht die Zusammenarbeit Synergien zwischen der Software und weiteren Dienstleistungen von Castor, sowie der CAE (Computer Aided Engineering) Expertise für Kunststoffe von Asahi Kasei. Über die genaue Art und die Höhe der Investition werden keine weiteren Angaben gemacht. Asahi Kasei bietet seinen Kunden einen umfassenden CAE-Service für technische Kunststoffe bei Produktdesign und -entwicklung. Das Serviceangebot von Castor zur einfachen Beurteilung der Formbarkeit von Teilen und zur Simulation von Herstellungskosten soll eine noch schnellere Reaktion auf Kundenanfragen ermöglichen. Die Schaltung von Castors Dienstleistung vor dem technischen CAE-Kunststoffservice von Asahi Kasei soll zur Realisierung von automatisierten, fortgeschritteneren Simulationen beitragen. „Durch diese Investition werden wir die Synergien zwischen der Software von Castor und der CAE-Expertise von Asahi Kasei weiter untersuchen", sagte Yukihiro Bann, Senior General Manager für Business Strategy and Marketing, Mobility & Industrial SBU bei Asahi Kasei. „Unser Ziel ist es, unseren Kunden fortschrittlichere und automatisierte Echtzeitsimulationen zu bieten und die Palette der technischen Dienstleistungen zu erweitern, die beide Unternehmen anbieten können." Weitere Informationen: www.asahi-kasei.com, asahi-kasei.eu |
Asahi Kasei Europe GmbH, Düsseldorf + Asahi Kasei Corporation, Tokio, Japan
» insgesamt 55 News über "Asahi Kasei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|