07.06.2023, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mit einem Open House feierte die Arburg Niederlassung Italien am 18. und 19. Mai 2023 „100 Jahre Familienunternehmen Hehl“. Ein Highlight war die hybride Jubiläumsmaschine Allrounder 470 H - (Bild: Arburg). Die Arburg-Mitarbeitenden und eingeladenen Spezialisten brachten die Informationen im Rahmen eines interessanten Programms an die Besucher. Neben spannenden Vorträgen und Einblicken in die Firmengeschichte kamen dabei auch die Unterhaltung und das Netzwerken nicht zu kurz. Zum zweitägigen Open House war auch Vertriebs- und Service-Geschäftsführer Gerhard Böhm aus der deutschen Firmenzentrale nach Italien gekommen. Jubiläum und Jubiläumsmaschine Raffaele Abbruzzetti, Geschäftsführer von Arburg Italien, und Sales Operation Manager Luca Fasoli präsentierten den zahlreichen Fachbesuchern gemeinsam mit Gerhard Böhm zunächst die 100-jährige Geschichte des Familienunternehmens Hehl. Ein Highlight war die detaillierte Vorstellung zur eigens aufgelegten Jubiläumsmaschine, dem hybriden Allrounder 470 H. Während des Open House produzierte die Maschine eine Visitenkartenbox in einem 1+1-fach-Werkzeug von Gammaplast Srl. Die Spritzteile wurden aus einem ABS („Bio Sinkral“ L 322 Balance BA65) der Firma Versalis hergestellt, von einem linearen Robot-System Multilift Select 8 entnommen, auf eine Montagestation platziert und dort fertiggestellt. Das zweite Spritzgießexponat war eine Turnkey-Anlage rund um einen vertikalen Allrounder 375 V. Die kompakte Fertigungszelle umspritzte Metall-Einleger mit 50 Prozent glasfaserverstärktem PA 66/6 zu einem zweiteiligen „Reifenheber“ Fahrrad-Werkzeug. Bei dem Material handelte es sich um ein sortenreines Post-Industrial-Rezyklat (PIR). Der zugehörige Kuka Sechs-Achs-Roboter war platzsparend hängend montiert und in die Gestica-Steuerung integriert. Digitalisierung und Service Weitere Highlights waren zwei Ausstellungsbereiche zu den Themen Digitalisierung und Arburg-Service. Im „Service-Corner“ wurde auch der neue „Action Plan: Energy“ vorgestellt. Dieser Plan umfasst individuelle Energieberatungen inklusive Energiemessungen bei den Kunden vor Ort und zeigt zahlreiche konkrete Möglichkeiten auf, wie der Energiebedarf im gesamten Produktionsprozess optimiert werden kann und sich damit die Kosten in der Spritzgießfertigung deutlich senken lassen. An einem Allrounder 320 C 500-170 Golden Edition wurde der ARS Arburg Remote Service zur gemeinsamen Fernwartung von Anlagen mit Arburg-Spezialisten präsentiert. Im Bereich Digitalisierung konnten sich die Gäste z.B. detailliert über das Arburg-Leitrechnersystem ALS und das Kundenportal arburgXworld informieren. Industrielle additive Fertigung Im Bereich Additive Manufacturing stellte Arburg Italien die weiteren Dienstleistungen mit dem Partner Faberlab vor und präsentierte einen 3D-Drucker TiQ 5 der Arburg-Tochter innovatiQ. Er produzierte aus kohlefaserverstärktem PA individuelle Greifer (End-of-Arm-Tool EoAT) für Robot-Systeme. Die additive Fertigung solcher Greifer und anderer Betriebsmittel „on demand“ gewinnt zunehmend an Bedeutung. Denn aufgrund sinkender Losgrößen müssen beim automatisierten Spritzgießen die Robot-Greifer immer öfter getauscht und an die jeweilige Handhabungsaufgabe exakt angepasst werden. Interessante Vorträge Abgerundet wurde das Open House durch Vorträge, etwa zu nationalen und lokalen Programmen zur Förderung von Maschineninvestitionen, zur Gewinnung von Nachwuchskräften, zu Industrie 4.0, Best Practice in der Werkzeugherstellung oder zum Grundprinzip TPM (Total Productive Maintenance), einem ganzheitlichen Ansatz zur Instandhaltung von Anlagen und Optimierung der Fertigung. Beide Tage schlossen jeweils mit einem Get-Together bei Getränken, Gesprächen und Musik. Weitere Informationen: www.arburg.com |
Arburg GmbH + Co KG, Loßburg
» insgesamt 353 News über "Arburg" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|