31.05.2023, 15:45 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der wiedergewählte Vorstand, v.l.n.r.: Armin Bauer, Jürgen Weitmeier, Petra Gmeiner, Stefan Hofmann, Dr. Edgar Quandt - (Bilder: Kunststoff-Netzwerk Franken). Geschäftsführer Hans Rausch blickte zu Beginn auf die Aktivitäten im Jahr 2022 zurück und erläuterte die sich daraus ergebenden Möglichkeiten und Chancen für die Mitglieder. Vorstandsmitglied Armin Bauer stellte anschließend die Zahlen des Jahresabschlusses vor, die der Mitgliederversammlung zur Annahme vorgelegt und ebenso wie die Kostenplanung für 2023 und alle anderen die finanzielle Rechnungslegung des Vereins betreffenden Anträge einstimmig angenommen wurden. Nicole Fleischmann, stellvertretende Geschäftsführerin des KNF, präsentierte den Mitgliedern den Ausblick auf das Jahr 2023 und wies auf besondere Veranstaltungen im Jahresprogramm hin. Im Anschluss standen die Arbeitskreise des Kunststoff-Netzwerk Franken im Mittelpunkt der Betrachtung. Hans Rausch führte aus, dass jede Arbeitskreissitzung, jedes unternehmensübergreifende Treffen unter Fachexperten eine Weiterbildungsmaßnahme sei. Im Detail stellten sich die Arbeitskreise „Fügen–Trennen–Markieren“ sowie “Qualität“ vor und gewährten Einblicke in die Arbeit in den Arbeitskreisen. Hans Rausch erläuterte, dass mit der Neuausrichtung des Arbeitskreises „Fügen–Trennen–Markieren“ (vorher „Lasertechnologie“) nun ein breiteres Spektrum an Verfahren berücksichtigt werden würde. Arbeitskreisleiter Dr. Tobias Pflock präsentierte anschließend die Inhalte, die Ausrichtung und die Arbeitsweise des Arbeitskreises „Qualität“. Er rief die Anwesenden dazu auf, diesen Arbeitskreis zu nutzen um das eigene Unternehmen zu stärken. In diesem Jahr stand weiterhin die turnusmäßige Wahl des Vorstandes des Kunststoff-Netzwerk Franken an. Hans Rausch bedankte sich zunächst für die jahrelange vertrauensvolle und immer konstruktive Zusammenarbeit beim bisherigen Vorstand. Der Vorstand stellte sich danach geschlossen für eine weitere Wahlperiode zur Verfügung und wurde in der nachfolgenden Abstimmung einstimmig durch die Mitglieder wiedergewählt. Als besonderes Highlight der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde die für das Netzwerk beschaffte manuelle Spritzgießmaschine präsentiert. Eingesetzt werden soll die Maschine zukünftig vor allem in Schulen und bei Veranstaltungen der KNF-Mitgliedsunternehmen, um der Öffentlichkeit und insbesondere Kindern und Jugendlichen das Thema Kunststoff näherzubringen. In Kombination mit dem ebenfalls angeschafften Schredder ist es möglich, das Prinzip des Kunststoff-Recyclings anschaulich darzustellen und erlebbar zu machen. Im diesjährigen Festvortrag wurde das Thema Recycling von Kunststoffabfällen vertieft und von Sören Lex, CEO des österreichischen Herstellers der manuellen Spritzgießmaschine plasticpreneur gmbh, in einer inspirierenden Präsentation näher beleuchtet „Die Maschine wurde entwickelt, um der Bevölkerung in Entwicklungsländern die Möglichkeit zu geben, aus den vorhandenen Ressourcen, in diesem Fall Plastikmüll, Gegenstände des täglichen Bedarfs zu produzieren“, so Lex. Er folgerte, dass mithilfe dieser Geräte in afrikanischen Staaten viele Menschen in Arbeit gebracht und mit Lohn versorgt werden konnten und dass dadurch der Zugang zu finanziellen Mitteln und damit auch zu Bildung und einem gewissen Wohlstand ermöglicht wurde. Heute reichen die Einsatzgebiete der Maschinen laut Lex vom Test in der Materialentwicklung über die Bildung bis hin zur Produktion von Souvenirs an den entlegensten Orten der Welt, wie im Basiscamp von Mount Everest-Expeditionen. Weitere Informationen: www.kunststoff-netzwerk-franken.de, plasticpreneur.com |
Kunststoff-Netzwerk Franken e.V., Bayreuth
» insgesamt 72 News über "KNF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis + TotalEnergies: „Baystar JV“ nimmt PE-Anlage in Betrieb
Lego: Kapazitätserweiterung im ungarischen Werk in Nyíregyháza
GreenDot + Synextra: Strategische Zusammenarbeit beim Recycling von Kunststoffverpackungen
ElringKlinger: Thomas Jessulat zum CEO ernannt - Dirk Willers neu in den Vorstand berufen
Meist gelesen, 10 Tage
Lego: Spielzeughersteller ernennt Annette Stube zum CSO
KraussMaffei: Nutzungsbasiertes Bezahlmodell gestartet
GreenDot + Synextra: Strategische Zusammenarbeit beim Recycling von Kunststoffverpackungen
ElringKlinger: Thomas Jessulat zum CEO ernannt - Dirk Willers neu in den Vorstand berufen
Coperion + Herbold Meckesheim: Technologien für die Aufbereitung und das Recycling von Kunststoffen
Meist gelesen, 30 Tage
Polyplast Müller: Änderung der Rechtsform
Covestro: Aufnahme von ergebnisoffenen Gesprächen mit Adnoc
Evonik + Lehvoss: Zusammenarbeit im industriellen 3D-Druck
Lego: Spielzeughersteller ernennt Annette Stube zum CSO
Haitian: Vertriebspartner ATR solutions eröffnet zweiten Standort in Siegen-Eisern
Meist gelesen, 90 Tage
Kautex Maschinenbau: Vorläufige Insolvenz in Eigenverwaltung
Alpla: Bezahlte Annahme von PET-Flaschen in Mexiko
„HospiCycle“: Pilotprojekt zum effektiven Kunststoffrecycling in Krankenhäusern
Alpla: Verpackungsspezialist launcht neue Marke „Alplarecycling“
Gebrüder Schmidt: Spritzgießer stellt Insolvenzantrag - Ziel ist Neuaufstellung über einen Investor
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|