07.08.2023, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Den passgenauen Einbau von Spritzgießwerkzeugen in die Maschine erleichtern Zentrierflansche. Mit der aktuellen Programmerweiterung bietet Hasco seinen Kunden noch mehr Flexibilität in der Produktionsplanung, indem vier weitere Adaptionsgrößen dem Produktportfolio hinzugefügt wurden. Schnelle werkzeuglose Adaption Hasco Zentrierflansch Adapter Z7500/... ermöglichen laut Anbieter durch ein integriertes kraftschlüssiges Federspannsystem eine flexible, werkzeuglose Adaption von Spritzgießwerkzeugen auf Spritzgießmaschinen mit größeren Durchbrüchen. Spanende Anpassungsarbeiten sind demzufolge nicht erforderlich. Verbesserte Maschinenauslastung Der Einsatz von Zentrierflansch Adaptern soll eine verbesserte Maschinenauslastung gewährleisten, da diese einen schnellen Produktionswechsel ermöglichen, auch wenn Werkzeug und Maschine hinsichtlich des Zentrierflanschdurchmessers zunächst nicht zueinander passen. So werde die Flexibilität in der Produktionsplanung signifikant erhöht. Große Einführschräge zur Spritzgießmaschine Eine große Einführschräge ermöglicht eine einfache Führung über 8 mm in die Spritzgießmaschine. Bei der Demontage kommen Knippecken unterstützend zum Einsatz. Für eine sichere Befestigung stehen entsprechende Runddrahtsprengringe Z 692 /... als Ersatzteil zur Verfügung. Zum schnellen und fehlerfreien Einsatz der richtigen Adapter in der Produktion sind alle Zentrierflansch Adapter mit einer eindeutigen, klaren Beschriftung gelasert. Die Zentrierflansch Adapter aus korrosionsfreiem Stahl sind reinraumtauglich und in den Ausführungen Inch und Metrisch ab Lager lieferbar. Weitere Informationen: www.hasco.com |
Hasco Hasenclever GmbH + Co KG, Lüdenscheid
» insgesamt 202 News über "Hasco" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|