04.08.2023, 10:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der neue Firmensitz von i-mold in Michelstadt erhält zurzeit seinen letzten Schliff. Der Umzug ist aber bereits zum 1. August 2023 erfolgt - (Bild: i-mold). Unverändert soll die seit rund zwanzig Jahren kundenorientierte Fokussierung auf hoch verschleißfeste und strömungsgünstige Tunnel-Angusseinsätze bleiben. Diese erweisen sich in einer Vielzahl von Anwendungen als komfortable Lösungen für Spritzgussteile, die – äußerlich nicht erkennbar – von unten oder von der Seite her angespritzt werden sollen, was besonders bei Sichtteilen vorteilhaft ist. Heißkanalsysteme von Heatlock, Angussweichen zum Abstellen und/oder Umlenken des Schmelzestroms im Angusssystem und die Nanomold-Werkzeugbeschichtung, die Werkzeugoberflächen schützt und Probleme mit Anhaftungen oder beim Entformen vermeidet, ergänzen auch weiterhin das Portfolio, das Kunden von i-mold direkt oder über das weltweite Netzwerk von Distributoren zugänglich ist. Andy Walter, Geschäftsführer: „Unsere in vielfältigen unterschiedlichen Geometrien und Abmessungen gelieferten Tunnel-Angusseinsätze sind aktuell in 33 Ländern quer durch alle Branchen im Einsatz. Dabei liegt der Bedarf unserer Kunden bei jährlich rund 15.000 Einheiten. Auch für die kommenden Jahre sehen wir einen kontinuierlich wachsenden Bedarf. Dank unserer Investition in die weitläufigen Räumlichkeiten unserer neuen Firmenzentrale verfügen wir jetzt über die Kapazitäten, um neue Entwicklungen voranzutreiben und die Anforderungen unserer Kunden auch zukünftig schnell und umfassend zu erfüllen.“ Weitere Informationen: www.i-mold.de |
i-mold GmbH & Co.KG, Michelstadt
» insgesamt 22 News über "i-mold" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|