04.09.2023, 14:56 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Im Rahmen der Investorenlösung für den Automobilzulieferer Frimo übernimmt der Investor die überwiegende Anzahl der Beschäftigten und kommt auch in den Kundenverhandlungen entscheidend voran, verkünden Hans-Günter Bayer als Geschäftsführer und Gesellschafter der Frimo Inovative Technologies GmbH und Pluta-Partner und Insolvenzverwalter Stefan Meyer übereinstimmend. Nach der Unterzeichnung des Unternehmenskaufvertrags im Juni 2023 sind demzufolge maßgebliche Wirksamkeits- und Umsetzungsvoraussetzungen (sogenannte Closing Bedingungen) in den letzten Wochen erfüllt worden (siehe auch plasticker-News vom 05.06.2023). Eine endgültige Umsetzung aller Details der Transaktion wird bis ca. Ende November 2023 erwartet. Der operative Geschäftsbetrieb wurde mit Wirkung zum 1. August 2023 auf die Frimo Innovative Technologies GmbH übertragen. Hans-Günter Bayer hat zusammen mit seinem Management die Verantwortung für das Unternehmen mit dem Monatswechsel übernommen. Auf Basis des Erwerberkonzepts des Investors sind folglich rund 360 Arbeitsverhältnisse auf die neue Gesellschaft übergegangen (Betriebsübergang). Zudem konnten mit den Betriebsräten ein Interessenausgleich und Sozialplan für die rund 70 Beschäftigten vereinbart werden, die aufgrund des Wegfalls der Arbeitsplätze nicht übernommen werden konnten. Die Gruppe hat ihren Sitz in Lotte bei Osnabrück. Frimo unterhält zudem Niederlassungen und Produktionsstätten in Freilassing, Hamburg und Sontra. Die Frimo Innovative Technologies GmbH wird in Deutschland künftig rund 360 Mitarbeiter beschäftigen. Sämtliche Standorte sollen vom Erwerber erhalten werden und werden voraussichtlich in der Zukunft andere Schwerpunkte haben, um Synergieeffekte besser nutzen zu können. Die ausländischen Tochtergesellschaften sind vom Insolvenzverfahren nicht betroffen und werden bis heute außerhalb des Insolvenzverfahrens uneingeschränkt fortgeführt. Die Gesellschaftsanteile an den Gesellschaften in Ungarn, Polen, USA/Kanada/Mexiko und China sind vom Investor im Rahmen des Unternehmenskaufvertrages ebenfalls erworben worden. Die Unternehmensgruppe beschäftigt weltweit künftig rund 1.100 Mitarbeiter. Neue Frimo startet durch Die Frimo Innovative Technologies GmbH verfügt über sämtliche Technologie-Kompetenzen und das weltweite Netzwerk, um die Projekte auch zukünftig global bedienen zu können. Hans-Günter Bayer als Geschäftsführer und Gesellschafter der neuen Frimo Gruppe verfügt über langjährige Erfahrung in der Automotive-Industrie. Er war 33 Jahre für das Unternehmen tätig, davon 25 Jahre als CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung. Die Frimo Group gilt als einer der führenden Technologieanbieter für Werkzeuge, Anlagen und „Turnkey“-Produktionssysteme für die internationale Automobilindustrie. Die Technologie-Unternehmensgruppe hatte im Februar 2023 einen Insolvenzantrag gestellt, um sich anhand der Instrumente des Insolvenzrechts zu sanieren. Rechtsanwalt Stefan Meyer von der Pluta Rechtsanwalts GmbH ist seither als Insolvenzverwalter tätig. Frimo-Chef Hans-Günter Bayer: „Wir haben alle Kunden und Geschäftspartner informiert und sind in guten und konstruktiven Gesprächen und Verhandlungen. Bei Frimo geht es voller Elan weiter. Unser Ziel ist es, Frimo sehr kurzfristig wieder in die Position zu bringen, in die das Unternehmen gehört, um langfristig erfolgreich zu agieren.“ Rechtsanwalt Meyer: „Wir haben gemeinsam entscheidende Schritte für die Investorenlösung umgesetzt und nähern uns dem Ziel, Frimo wieder wirtschaftlich stabil aufzustellen. Ich freue mich für die hochmotivierten Mitarbeiter, dass so viele Arbeitsplätze erhalten bleiben. Frimo wird auch in Zukunft ein wichtiger Partner der Automobilindustrie sein.“ Weitere Informationen: www.frimo.com, www.pluta.net |
Frimo Innovative Technologies GmbH, Lotte
» insgesamt 40 News über "Frimo Innovative Technologies" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Lego: Kapazitätserweiterung im ungarischen Werk in Nyíregyháza
GreenDot + Synextra: Strategische Zusammenarbeit beim Recycling von Kunststoffverpackungen
ElringKlinger: Thomas Jessulat zum CEO ernannt - Dirk Willers neu in den Vorstand berufen
Lego: Spielzeughersteller ernennt Annette Stube zum CSO
Meist gelesen, 10 Tage
Lego: Spielzeughersteller ernennt Annette Stube zum CSO
KraussMaffei: Nutzungsbasiertes Bezahlmodell gestartet
GreenDot + Synextra: Strategische Zusammenarbeit beim Recycling von Kunststoffverpackungen
ElringKlinger: Thomas Jessulat zum CEO ernannt - Dirk Willers neu in den Vorstand berufen
Coperion + Herbold Meckesheim: Technologien für die Aufbereitung und das Recycling von Kunststoffen
Meist gelesen, 30 Tage
Polyplast Müller: Änderung der Rechtsform
Covestro: Aufnahme von ergebnisoffenen Gesprächen mit Adnoc
Frimo: Positive Entwicklung beim Automobilzulieferer
Evonik + Lehvoss: Zusammenarbeit im industriellen 3D-Druck
Meist gelesen, 90 Tage
Kautex Maschinenbau: Vorläufige Insolvenz in Eigenverwaltung
Alpla: Bezahlte Annahme von PET-Flaschen in Mexiko
„HospiCycle“: Pilotprojekt zum effektiven Kunststoffrecycling in Krankenhäusern
Alpla: Verpackungsspezialist launcht neue Marke „Alplarecycling“
Gebrüder Schmidt: Spritzgießer stellt Insolvenzantrag - Ziel ist Neuaufstellung über einen Investor
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|