13.11.2023, 13:15 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit der Kombination der Technologien Spritzguss- und Extrusionsblasfertigung sowie vollautomatisierte Montageanlagen produziert Wirthwein Medical Kunststoffkomponenten für die Diagnostik-, Medizintechnik-, und Pharmabranche. Nun hat das Wirthwein-Tochterunternehmen eine vollverkettete Produktions- und Fertigungslinie für Reagenzbehälter in Betrieb genommen. Die neue, vollvernetzte Montagelinie, die in einem Reinraum der Klasse 7 betrieben wird, ist durch mehrere Roboterzellen und Transferstrecken mit zwei Spritzgießmaschinen verbunden. Die gespritzten Halbteile werden direkt vollautomatisiert der Montagelinie zugeführt. Dies eliminiert Zwischenschritte, wie Verpackungen und zusätzliches Handling, was nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch das Risiko von Kontamination und Beschädigung der montierten Reagenzbehälter minimiert. Die Spritzgießwerkzeuge wurden bei Wirthwein Medical im Werkzeugbau selbst hergestellt. Herzstück der Montagelinie ist die innovative Laserschweißtechnik, die eine zu 100 Prozent dichte Verbindung der Halbteile sicherstellen soll. Die Anlage überwacht kontinuierlich die Maße und Dichtigkeit der Bauteile mithilfe von Kameras und weiteren hochmodernen Systemen. Die Qualitätsdaten werden gemäß GMP-Richtlinien archiviert und sind dank eines DMC-Codes, der mittels Laser auf das Bauteil aufgebracht wird, bis zur einzelnen Bauteilebene rückverfolgbar. Die geprüften Bauteile werden am Ende des Prozesses vollautomatisch in Trays magaziniert und gelangen anschließend zur Verpackung. Christoph Merhold, verantwortlicher Projektleiter für die Automationslinie: „Ein schlanker und vor allem sicherer Materialfluss in Verbindung mit hocheffizienter Automation stand im Fokus der Entwicklung. Diese Bemühungen führen zu einer erheblichen Steigerung der Produktionsleistung und garantieren gleichzeitig eine höhere Produktqualität für unsere Kunden.“ Die montierten Reagenzbehälter gelten als wichtige Bestandteile von Diagnostiksystemen, die beim Kunden in vollautomatischen Blutanalysegeräten eingesetzt werden und zur Diagnose des Patienten beitragen. Über Wirthwein Medical Gegründet im Jahre 1946 ist die Wirthwein Medical GmbH & Co. KG heute ein Systemlieferant in der Kunststoffverarbeitung und Entwicklungspartner für kunststoffbasierte und kundenspezifische Produktlösungen. Wirthwein Medical ist international in den Branchen Diagnostik, Medizintechnik und Pharmazie tätig – und das mit hochpräzisen Komponenten, Packmitteln und Systemen. Darüber hinaus ergänzen Eigenprodukte im Pharmabereich das Portfolio. Zu den Kernkompetenzen zählen Entwicklung, Konstruktion, Werkzeugbau, Spritzguss- und Blasformfertigung sowie ein breites Spektrum an Montage-, Veredelungs- und Logistikdienstleistungen. Der Großteil der Produktion befindet sich in Reinräumen gemäß ISO 14644-1 Klasse 7. Auf rund 55.000 Quadratmetern Fläche arbeiten über 330 Mitarbeiter an drei Standorten im hessischen Mühltal und Ober-Ramstadt. Weitere Informationen: www.wirthwein-medical.com, www.wirthwein.de |
Wirthwein Medical GmbH & Co. KG, Mühltal / Nieder-Ramstadt
» insgesamt 27 News über "Wirthwein" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Giga-Spritzgießmaschine mit 8.800 Tonnen Schließkraft für französische Belli SAS
Gramß: Übernahme des Geschäftsbetriebs der Heinz Plastics Böhm GmbH
IK: Erneuter Recycling-Rekord für Kunststoffverpackungen – Abnehmender Verbrauch prognostiziert
LyondellBasell: Minderheitsbeteiligung an Source One
BASF: Erweiterte Zertifizierung der Recyclingfähigkeit von polyamidhaltigen Mehrschichtfolien
Borealis: Übernahme von bulgarischem Kunststoffrecycler Integra Plastics
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erweiterte Zertifizierung der Recyclingfähigkeit von polyamidhaltigen Mehrschichtfolien
Borealis: Übernahme von bulgarischem Kunststoffrecycler Integra Plastics
Nestlé: Schweizer finanzieren Kunststoffrecyclinganlage von Impact Recycling
Polykemi + Scanfill: ISCC Plus-Zertifizierung abgeschlossen
Pipelife: Schließung des Produktionsstandortes Bad Zwischenahn in Planung
Krall Kunststoff-Recycling: Nachhaltigkeitszertifikate zur CO2-Einsparung
Meist gelesen, 30 Tage
Interplast Kunststoffe: Neue Strukturkammerplatten aus 100 Prozent recyceltem Polypropylen
Pyrum + Remondis: Neues Werk zum Recycling von Altreifen in Bremen in Planung
BASF: Erweiterte Zertifizierung der Recyclingfähigkeit von polyamidhaltigen Mehrschichtfolien
LyondellBasell: Bau einer Kunststoffrecyclinganlage in Wesseling
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|