17.05.2024, 07:57 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mol und thyssenkrupp Uhde haben kürzlich die Eröffnung des Polyol-Komplexes in Tiszaújváros, Ungarn, gefeiert. Wie es in einer Presseaussendung weiter heißt, ist der von thyssenkrupp Uhde geplante und gebaute Polyol-Komplex ein Meilenstein in der Geschichte der Mol-Gruppe, da das 1,3 Milliarden Euro Projekt die bisher größte Investition der Mol-Gruppe ist. In der Anlage kommen moderne Technologien von thyssenkrupp Uhde sowie Evonik zum Einsatz. Mit Hilfe der Anlage werden Rohstoffe für langlebige Kunststoff-Konsumgüter wie Bettmatratzen, geformte Autositze, Isolierungen für Häuser und elastische Gummisohlen für Sportschuhe hergestellt. Mol und thyssenkrupp unterzeichneten den Lizenzvertrag im Sommer 2017. Der Grundstein für die Anlage wurde im September 2019 gelegt. An dem Projekt war ein internationales Team von mehreren tausend Experten beteiligt, wobei die technische Planung in Deutschland, Thailand, Indien und Ungarn durchgeführt wurde. Die Anlagenkomponenten stammen aus 24 Ländern. Für den Bau des Anlagenkomplexes wurden in mehr als 18 Millionen Arbeitsstunden, 75.000 Kubikmeter Beton, 13.000 Tonnen Stahl, 2.500 Kilometer Kabel und 700 Kilometer Rohrleitungen verbaut. Zu den technologischen Highlights zählen die vollständig modularen Polyol-Einheiten, die in einer kontrollierten Umgebung in Thailand gebaut und anschließend zur Baustelle verschifft wurden. Dieser PPMOF-Ansatz (Vorfertigung, Vormontage, Modularisierung und Fertigung vor Ort) minimiert den Aufwand vor Ort, senkt das gesamte Projektrisiko und entlastet zugleich den Projektzeitplan. Der Evonik-Uhde HPPO-Prozess gilt als eine sehr umweltfreundliche Technologie, bei der nur Wasser als Nebenprodukt anfällt. In der gesamten Anlage soll eine hochentwickelte Automatisierung für einen effizienten und sicheren Betrieb des gesamten Anlagenkomplexes sorgen. Weitere Informationen: www.thyssenkrupp-uhde.com, molgroup.info/en |
thyssenkrupp Uhde GmbH, Dortmund
» insgesamt 17 News über "thyssenkrupp Uhde" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|