| 16.04.2025, 08:32 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
![]() v.l.: Paolo Ceru (President of the Board Gruppo Poron), Heimo Pascher (CEO Austrotherm), Maria Chiara Ceru (CFO Gruppo Poron) und Alessandro Augello (CEO Gruppo Poron) - (Bild: Austrotherm). Die Austrotherm Gruppe setzt ihren Wachstumskurs fort und übernimmt den italienischen EPS-Hersteller „Gruppo Poron“ aus Nettuno, einer zu Rom gehörenden Gemeinde im Latium. Das traditionsreiche Familienunternehmen Poron betreibt acht Produktionsstandorte in ganz Italien und beschäftigt rund 170 Mitarbeiter. Die Übernahme erfolgt vorbehaltlich der kartellrechtlichen Genehmigung, die bis zum Sommer erwartet wird. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Bereits seit Anfang 2025 vertreibt die „Gruppo Poron“ das XPS-Produktportfolio von Austrotherm auf dem italienischen Markt. Die geplante Unternehmensübernahme vertieft somit die bereits bestehende Zusammenarbeit. Die Führung des Unternehmens bleibt auch in Zukunft in den Händen der Familie Ceru. Als bisherige Eigentümer von Poron werden sie weiterhin eine zentrale Rolle im Management einnehmen. Der etablierte Markenname Poron" bleibt erhalten. Neben hochwertigen EPS-Dämmstoffen produziert das Unternehmen zudem EPS-Lösungen für den Verpackungsbereich, wie beispielsweise Eisboxen und Mozzarellakisten. „Seit Januar 2025 erweitern Austrotherm ‚XPS‘ Dämmplatten unser umfangreiches Sortiment – und die ersten Erfolge bestätigen, dass wir gemeinsam eine vielversprechende Zukunft in Italien gestalten können“, zeigt sich Paolo Ceru, Geschäftsführer der „Gruppo Poron“, überzeugt vom gemeinsamen Wachstumspotenzial. „Mit acht Produktionsstandorten, die flächendeckend in Italien verteilt sind, bietet uns die Struktur von Poron ein effizientes Produktions- und Vertriebsnetzwerk, welches für unser Wachstum in Italien optimal ist“, kommentiert Dr. Heimo Pascher, Geschäftsführer der Austrotherm Gruppe. „Die langjährige Erfahrung von Gruppo Poron in der Branche sowie ihre starke Präsenz in Italien machen sie zum idealen Partner, um unsere Marktposition in Europa weiter auszubauen. Darüber hinaus verbindet uns als Familienunternehmen eine ähnliche Werte- und Unternehmenskultur, was die Wahl dieses Partners zusätzlich bestärkt“, ergänzt Pascher. Über Austrotherm Die Austrotherm Gruppe erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 444 Millionen Euro und beschäftigte zum 31. Dezember 2024 insgesamt 1.400 Mitarbeiter. Die in österreichischem Familienbesitz befindliche Austrotherm Gruppe verfügt derzeit über insgesamt 29 Produktionsstandorte für Dämmstoffe in 13 Ländern. Neben der Zentrale in Wopfing und den Werken in Pinkafeld (EPS), Michelhausen (EPS) und Purbach (XPS) ist der Dämmstoffpionier mit Gesellschaften in Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Griechenland, Kroatien, Polen, Rumänien, Serbien, der Slowakei, Tschechien, Ungarn und der Türkei vertreten. Die Austrotherm Gruppe ist ein Unternehmen der Schmid Industrieholding, die mit 6.800 Mitarbeitern einen Umsatz von 2,3 Milliarden Euro erwirtschaftete. Weitere Informationen: www.austrotherm.at, gruppoporon.com |
Austrotherm GmbH, Waldegg/Wopfing, Österreich
» insgesamt 36 News über "Austrotherm" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Polymer Solutions: Erweiterung der Recyclingkapazitäten für technische Kunststoffe
Ensinger: Technische Partikelschäume für Hochleistungsanwendungen
Cosmo First: Indischer Folienhersteller gründet JV in Südkorea
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
Meist gelesen, 10 Tage
Haitian International: Neuer Standort in Serbien nimmt Betrieb auf
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Sealed Air: Übernahme durch CD&R für 10,3 Milliarden US-Dollar
Polymer Solutions: Erweiterung der Recyclingkapazitäten für technische Kunststoffe
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Simulationsgestützte Bestimmung und Optimierung der Mischgüte in der Einschneckenextrusion
|