13.06.2025, 08:19 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Sulzer hat kürzlich seinen vierten Standort in der Schweiz eröffnet. Der „Innovation Technology Hub“ (InTecH) in Winterthur-Töss soll die Forschungs- und Entwicklungskapazitäten des Unternehmens in den Bereichen Polymerverarbeitung und -recycling weiter stärken. Mit 3.150 Quadratmetern Labor- und Forschungsfläche ist diese strategische Investition Teil des kontinuierlichen Engagements des Unternehmens für nachhaltige Innovation. Sulzer gilt als führender Anbieter für die Herstellung von PLA, dem derzeit wichtigsten Biokunststoff. Wie das Unternehmen mitteilt, kommt die Sulzer-Technologie in den meisten PLA-Anlagen zum Einsatz, darunter in Indiens erster Anlage zur Umwandlung von Zuckerrohr in Biokunststoff, einer groß angelegten PLA-Produktionsstätte in China sowie bei der derzeit in den Vereinigten Arabischen Emiraten entstehenden weltweit größten PLA-Produktionsanlage. Mit dem neuen Innovation Hub in der Schweiz investiert Sulzer erneut in den wachsenden Biopolymermarkt. Pilotanlagen, Labor, Versuchsanlagen Gemeinsam mit den Experten von Sulzer können Kunden ihr Produktangebot auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe abstimmen. Im InTecH-Zentrum stehen Folien-, Form-, Schaum- und Extrusionsanlagen zur Verfügung, mit denen sich Biopolymere präzise formen lassen, um spezifische Kundenanforderungen wie Haltbarkeit, Flexibilität oder biologische Abbaubarkeit zu erfüllen. Vor Ort ist die Herstellung von Prototypen in einer Größenordnung von wenigen Kilogramm bis zu einigen Tonnen möglich. Weitere Informationen: www.sulzer.com, chini.com |
Sulzer Management Ltd, Winterthur, Schweiz
» insgesamt 14 News über "Sulzer Management" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|